Hotel Operations II: Food & Beverage und Bankett Management (ILV)
BackSpecialization Area | Hotel Management |
Course number | B4.06362.30.750 |
Course code | HO2 |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 3,0 |
ECTS credits | 5,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können
- die Besonderheiten und die Bedeutung des Verpflegungs- bzw. Gastronomiebereiches (Food & Beverage) für den gesamten Hotelbetrieb beschreiben.
- die Organisation des F&B-Bereichs in der Individual- und Kettenhotellerie erörtern.
- Trends und Konzepte in der (Hotel-) Gastronomie bewerten und konstitutionelle Aspekte zur Planung und Führung sowie für die Leisure- und Businesshotellerie zu Speisen und Getränken beurteilen, Herausforderungen im Rahmen einer Exkursion identifizieren und analysieren.
- Vor- und Nachteile des Outsourcings sowie der Nutzung von Convenience-Produkten verdeutlichen.
- Faktoren der Dienstplangestaltung im F&B-Bereich ableiten.
- die für die Erstellung von Speisen- und Getränkekarten wichtigsten Gestaltungsmerkmale sowie jene für das Pricing berücksichtigen.
- durch die Bearbeitung von Fallstudien Managementherausforderungen im F&B-Bereich analysieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
- das Speisen- und Getränkeangebot mit Hilfe einer Kartendiagnose (Menu Engineering) sowie Ansätze zur Wareneinsatzoptimierung analysieren.
- im Rahmen des Catering- bzw. Bankettmanagements die Erfolgsfaktoren bei der Planung, Produktion und Logistik erläutern sowie Bankette und Büffets kalkulieren.
- die wesentlichen Aufgaben, Formen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Beschaffung und Einkauf von Produkten und Dienstleistungen in der Hotellerie und Gastronomie erklären.
- klassische und moderne Ansätze des Einkaufs in der Hotellerie sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile erklären.
- wesentliche Vertragstypen, wie den Beherbergungs- und Bewirtungsvertrag, zusammenhängende AGB sowie den Reiseveranstaltungs -und Fernabsatzvertrag beschreiben.
- anhand einschlägiger Rechtsquellen kurze Sachverhalte wechselseitiger Ansprüche im Rahmen von Beherbergung, Bewirtung und Catering formulieren.
- den Haftungstatbestand des § 970 ABGB für Gastwirt*innen und die Rücktrittsrechte für Verbraucher*innen im Fernabsatz erläutern.
- Organisation und Bestandteile des Gastronomiebereichs in der Individual- und Kettenhotellerie, Einordnung von F&B in den Markt und in den Hotelbetrieb
- Bedeutung der F&B-Abteilung sowie zu Themen der Kernleistung "Bewirtung im Hotel" sowie deren Erfolgsfaktoren
- Organisation, Stellenbeschreibungen und Tagesabläufe der F&B-Abteilung
- Trends in der internationalen (Hotel-)Gastronomie, insbesondere in Richtung Nachhaltigkeit ("From nose to tail" und anderes)
- Unterscheidungen von F&B zwischen Business- und Ferienhotel sowie Ketten- und Individualhotellerie, Outsourcing und Convenience
- Inszenierung und Upselling im Restaurant, Speise- und Getränkekartengestaltung sowie Aspekte des kognitiven Pricings
- Dienstplanerstellung im F&B-Bereich
- Beverage und Bar Management (Pouringverträge)
- Rezepturen, Standards und Warenwirtschaft
- F&B-Controlling, Wareneinsatzoptimierung, Kartenanalyse (Menu Engineering) sowie wichtige Kennzahlen der Abteilung
- Aufgaben der Einkaufs- bzw. der Beschaffungspolitik in der Hotellerie und Gastronomie (Supply Management)
- Trends in der Beschaffung, Einkaufsgesellschaften, eProcurement, Einkaufsrichtlinien und -praktiken
- Planung und Durchführung von Bankett-Veranstaltungen im Hotel inkl. Abstimmung mit Küche und Service hinsichtlich Produktion und Logistik, Kalkulation von Büffets und Banketten
- Beherbergungs- und Bewirtungsvertrag, AGBs, Reiseveranstaltungsvertrag, Fernabsatz, Gastwirtehaftung und Pauschalreiserecht
- Aktuelle Herausforderungen im Food & Beverage Management, Veranstaltungs- und Catering Management sowie bei aktuellen Rechtsfragen des Hotel- und Gastronomiemangements
- Pflichtexkursion zu Hotel- und Gastronomiekonzepten zur Veranschaulichung aktueller Herausforderungen und nachhaltiger Praktiken
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) in der jeweils gültigen Verfassung. Verfügbar unter https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001622
Davis, B./Lockwood, A./Alcott, P./Pantelidis, I. (Hrsg.) (2018): Food and Beverage Management. 6th Ed. India: T&F.
Dopson, L. R./Hayes, K.H. (2015): Food and Beverage Cost Control, 6th ed. Hoboken: Wiley.
Gruner, A./von Freyberg, B./Euchner, M. (2022): Gastronomie managen. Umsatzchancen nutzen, Kostenfallen vermeiden. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hänssler, K. H. (Hrsg.) (2020): Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 10. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Hayes, D. K./Ninemeier, J. D./Miller, A. A. (2017): Hotel Operations Management, 3rd ed. Boston: Pearson.
Kroner, M./Reisenzahn, T. (2011): Das Hotel und seine Gäste. Wien: Linde.
Meyer, H. (2011): Management in der Gastronomie. Gründung, Steuerung, und Finanzierung von Familienbetrieben. München: Oldenbourg.
Ninemeier, J. D. (2013): Planning and control for food and beverage operations. Lansing, Mich.: American Hotel & Lodging Educational Institute.
Oehler, J./Buer, C. (2017): Macht Einkauf. Power-Methoden für erfolgreiches Einkaufsmanagement in der Hotellerie. Stuttgart: Matthaes.
Posluschny, P. (2010): Kostenrechnung für die Gastronomie. Mit Fallstudie aus der Unternehmensberatung, 3. Aufl. München: Oldenbourg.
Reisenzahhn, T./Hartmann, A./Gori, K. (2021): STAHR II: Erfolg ist planbar. Linz: Trauner Verlag.
Richter, G./Richter, D. (2011): Küchenkalkulation. Vom Wareneinsatz zur Preisgestaltung, 3. Aufl. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Scanlon, N. L. (2013): Catering management. 4th ed. Hoboken, N.J.: Wiley.
Schaetzing, E. E. (2017): Management in Hotellerie und Gastronomie, 11. Aufl. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Sidali, K. L./Spiller, A./Schulze, B. (Hrsg.) (2014): Food, Agri-Culture and Tourism: Linking Local Gastronomy and Rural Tourism: Interdisciplinary Perspectives. Wiesbaden: Springer.
Sloan, P. (2015): The Routledge handbook of sustainable food and gastronomy. London: Routledge.
Stock, W. (2015): Grundzüge des Tourismusrechts, 2. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Szende, P./Dalton, A. N./Yoo, M. (2021): Operations Management in the Hospitality Industry. Bingley: Emerald.
Zech, N. (2010): Administratives Event-Management in der Hotellerie. Stuttgart: Matthaes Verlag.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Gesetzes- und Rechtsfällen, Diskussion, Exkursion
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Präsentation, Fallstudie, schriftliche Abschlussprüfung, Reflexionspapier