Digital interfaces (ILV)

Back
Specialization AreaDigital Tax and Accounting
Course numberB4.06366.10.170
Course codeDigiSch
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,2
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden
• sind in der Lage, unterschiedliche Methoden des Datenaustausches anzuwenden.
• kennen die Rahmenbedingungen der Datenschutzverordnung für den Datenaustausch.
• sind in der Lage, digitale Schnittstellen zu identifizieren.
• benennen die Ansätze der Standardisierungen bei digitalen Schnittstellen.

• Strukturen geeigneter Datenformate zum Datenaustausch zwischen ERP-Systemen
• Ansätze, Methoden, Umsetzungen und Fallbeispiele für manuelle Schnittstellen
• Ansätze, Methoden, Umsetzungen und Fallbeispiele für automatisierte Schnittstellen

Boddenberg, U. (2015): SQL Server 2014 für Professionals. Hochverfügbarkeit, Cloud-Szenarien, Backup/Restore, Monitoring Performance, Dimensionierung, 1. Aufl. München: Hanser.
Freiknecht, J./Papp, S. (2018): Big Data in der Praxis. Lösungen mit Hadoop, Spark, HBase und Hive. Daten speichern, aufbereiten, visualisieren, 2., erw. Aufl. München: Hanser.
Hotzy, M./Held, A. et al. (2016): Der Oracle DBA. Handbuch für die Administration der Oracle Database 12c, 2. Aufl. München: Hanser.
Konopasek, K. (2018): SQ Server 2017. Der schnelle Einstieg. München: Hanser.
Kudraß, T./Brinkhoff, T. (2015): Taschenbuch Datenbanken, 2., neu bearb. Aufl. München: Hanser.
Schnider, D./Jordan, C. et al. (2016): Data Warehouse Blueprints. Business Intelligence in der Praxis. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (Hanser eLibrary).
Takai, D. (2017): Architektur für Websysteme. Serviceorientierte Architektur, Microservices, domänengetriebener Entwurf. München: Hanser (Hanser eLibrary).

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Diskussion

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Digitale Schnittstellen" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: schriftliche Prüfung, Gruppenarbeit, Fallstudie, Präsentation