Data Protection, Data Security and IT Law (VO)

Back
Course numberM3.08850.10.030
Course codeDaDaIT-Re
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,0
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Die Studierenden:

  • haben einen Überblick über den Stellenwert von IT Security and Privacy (IT-Datenschutz, Datensicherheit, gestufter Datenschutz, Datenschutz-Folgenabschätzung, Risikomanagement für IT-Systeme, Big-Data-Analytik etc.) und bewerten entsprechende Umsetzungen und Verfahren;
  • sind mit Konzepten der Verschlüsselung (Verfahren des technischen Datenschutzes) in technischen Assistenzsystemen vertraut;
  • haben sich mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung auseinandergesetzt, können dieses historisch herleiten (Selbstpreisgabe statt Überwachung) sowie dessen Berücksichtigung mit Bezug auf rechtliche Grundlagen empfehlen (bis hin zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO);
  • können die Aufgaben des Datenschutzmanagements skizzieren und arrangieren.
Können geeignete IT-Sicherheitslösungen auswählen und setzen sich mit Cyber-Risiken reflexiv und kritisch auseinander und führen diese Reflexion, auch in interdisziplinären Zusammenhängen, bezogen auf technische Neuerungen stetig fort.

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den Stellenwert von IT Security and Privacy (IT-Datenschutz, Datensicherheit, gestufter Datenschutz, Datenschutz-Folgenabschätzung, Risikomanagement für IT-Systeme, Big-Data-Analytik etc.). Dazu werden entsprechende Umsetzungen und Verfahren vorgestellt. Konzepte der Verschlüsselung (Verfahren des technischen Datenschutzes) in technischen Assistenzsystemen spielen dabei eine besondere Rolle.
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wird historisch hergeleitet bis hin zu zeitgenössischen rechtlichen Grundlagen (wie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO). Die Aufgabenbereiche des Datenschutzmanagements werden skizziert. Die Lehrveranstaltung veranschaulicht die Bedeutung einer reflexiven Auseinandersetzung mit Cyber-Risiken.

Albrecht, J. (2017): Das neue Datenschutzrecht der EU. Nomos, haps://www.beck-shop.de/albrecht-jotzo-neue-datenschutzrecht-eu/product/1653239
Geis, I. / /Helfrich, M. (2013): Datenschutzrecht (5. Auflage). München.
Gola, P. (2010): Datenschutz und Multimedia am Arbeitsplatz (3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010). Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg.
Helisch, M. / Pokoyski, D. (Hrsg.) (2009): Security Awareness. Neue Wege zur erfolgreichen Mitarbeiter-Sensibilisierung. Wiesbaden.
Kappes, M. (2021): Netzwerk- und Datensicherheit. Eine praktische Einführung. Wiesbaden.
Klipper, S. (2015): Information Security Risk Management. Risikomanagement mit ISO/IEC 27001, 27005 und 31010. Wiesbaden.
Kongehl, G. / Federrath, H. / Greß, S. / Weck, G. (2005): Datenschutz-Management: Professionelle Umsetzung und Gestaltung in Unternehmen und Behörden. Loseblattsammlung, Planegg.
Baumgärtner, J. / Denecke, H. P. / Frahm, J. / Koch, H. / Kramer, P. / Kroschel, J. / Kreis Hamburger Datenschützer (2011): E-Marketing und Datenschutz. Hamburg.
Porath, R. (2020): Internet, Cyber- und IT-Sicherheit von A-Z. Aktuelle Begriffe kurz und einfach erklärt - Für Beruf, Studium und Privatleben (2. Auflage). Berlin.
Roßnagel, A. / Abel, B. et al (2003): Handbuch Datenschutzrecht. München.
Schmidl, M. (2014): IT-Recht von A-Z (2. Auflage). München.
Wedde, P. (Hrsg.) (2019): Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung (2., überarbeitete, aktualisierte Auflage). Frankfurt am Main.

Vorlesung, Diskussion, Übungen, moderierte Fall- und Gruppenarbeit

LV-abschließender Prüfungscharakter:
Abschließende schriftliche Prüfung