Business Development Roadmap (ILV)

Back
Course numberM4.07740.10.010
Course codeSTRAT-BD-1
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,0
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen Studierende:

  • Aufgabenfelder des Strategischen Business Developments und dessen Schnittstellen zu Strategischem Marketing und Vertrieb,
  • Möglichkeiten der organisatorischen Implementierung des Business Developments im Unternehmen,
  • Methoden zur Analyse des Geschäftsumfeldes (Markt- und Wettbewerbsanalysen),
  • unterschiedliche Wachstumsstrategien (quantitatives und qualitatives Wachstum, Wachstum aus dem Kerngeschäft, Aufbau neuer Geschäftsfelder, M&A),
  • den Prozess der Strategieentwicklung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende:
  • die Rolle des Strategischen Business Developments in Abhängigkeit von Zielsetzungen und Branchenspezifika reflektieren,
  • den Zusammenhang zur Unternehmensstrategie, Strategischem Marketing und Vertrieb erläutern,
  • Optionen für Unternehmenswachstum identifizieren und darauf aufbauend,
  • geeignete Wachstumsstrategien für Unternehmen entwickeln.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • eine Roadmap für das Strategische Business Development in Unternehmen zu entwickeln

  • Strategisches Business Development
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen
  • Unternehmensstrategie, Geschäftsfeldstrategie, Strategisches Marketing
  • Agile Strategieentwicklung
  • Wachstumsstrategien
  • Business Development Roadmap

Bruhn, M. & Hadwich, K. (2018): Service Business Development - Entwicklung und Durchsetzung serviceorientierter Geschäftsmodelle, in: Bruhn, M. & Hadwich, K. (2018): Service Business Development: Strategien - Innovationen - Geschäftsmodelle. Band 1 (Forum Dienstleistungsmanagement). Wiesbaden: Springer Gabler, S. 3 - 40.
Matzler, K., Stadler, Chr. & Hautz, J. (2022): Open Strategy: Durch offene Strategiearbeit Disruption erfolgreich managen. München: Vahlen.
Sørensen, H.-E. (2012): Business Development: A Market-Oriented Perspective. Chichester: John Wiley & Sons Ltd.
Schwarz-Musch, A. & Knapp, M. (2018): Die Rolle von Netzwerken bei der Besetzung von Business Development-Positionen in Dienstleistungsunternehmen, in: Bruhn, M. & Hadwich, K. (2018): Service Business Development. Methoden - Erlösmodelle - Marketinginstrumente, Band 2 (Forum Dienstleistungsmanagement). Wiesbaden: Springer Gabler, S. 341 - 355.
Weber, Y. & Tarba, S. Y. (2014): Strategic Agility: A State of the Art Introduction to the Special Section on Strategic Agility. California Management Review, 56(3), 5-12. https://doi.org/10.1525/cmr.2014.56.3.5
Welge, M. & Al-Laham, A. (2017): Strategisches Management: Grundlagen - Prozess - Implementierung. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeiten, Bearbeitung einer konkreten Fragestellung

Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, Klausur