Tourism and Destination Management (ILV)
BackSpecialization Area | Hotel Management |
Course number | B4.06362.10.220 |
Course code | TDM |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 3,0 |
ECTS credits | 5,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können
- die dienstleistungsspezifischen Besonderheiten des Tourismus beschreiben.
- wesentliche Eigenschaften des Phänomens Tourismus als auch des Systems Tourismus und dessen Ausprägungen wiedergeben.
- touristische Fachbegriffe im jeweiligen Kontext anwenden sowie die Entwicklung des Tourismus und des Tourismusmanagements erläutern.
- die Besonderheiten touristischer Produkte und einzelner Tourismusformen erklären.
- die Angebots- und Nachfrageentwicklung im Tourismus anhand wesentlicher Kennzahlen und Marktforschungsstudien bewerten.
- den Beitrag des Tourismus zur regionalen, nationalen und internationalen Wirtschaft und damit dessen Bedeutung beschreiben.
- die Geschäftsmodelle wesentlicher touristischen Leistungsträger (Reiseveranstalter*innen, Reisevermittler*innen, Verkehrsträger*innen, Incomingagenturen, Hotels und Gastronomie) sowie deren nachhaltige Vernetzung im Rahmen der touristischen Service- bzw. Wertschöpfungskette erläutern.
- Aspekte der touristischen Infrastruktur und Mobilität wiedergeben.
- Aspekte der Tourismuskritik sowie für nachhaltiges Management im Tourismus erläutern.
- die wesentlichen Begriffe hinsichtlich einer touristischen Destination sowie des Destinationsmanagements erläutern.
- die Aufgaben des Destinationsmarketings (7Ps) bezogen auf die Customer Journey erklären.
- die wesentlichen Organisationseinheiten und deren Aufgaben in einer Destination sowie die jeweiligen Interessensgruppen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen beschreiben.
- die Rolle der Hotellerie und die Wechselwirkungen zur Destination analysieren.
- Dienstleistungsspezifische Besonderheiten des Tourismus
- Phänomen Tourismus und die damit verbundenen Erscheinungsformen (Tourismusarten und -formen) sowie die geschichtliche Entwicklung des Tourismus
- Struktur des Systems Tourismus und Anforderungen an ein ganzheitliches Management
- Wesentliche Fachbegriffe des Tourismus und Tourismusmanagements
- Angebots- und Nachfrageentwicklung weltweit, Europa, national und regional anhand wichtiger Kennzahlen (Ankünfte/Nächtigungen, Aufenthaltsdauer, Wertschöpfung etc.)
- Touristische Service- und Wertschöpfungskette sowie touristische Leistungsträger (Reiseveranstalter*innen, Reisevermittler*innen, Verkehrsträger*innen, Hotels und Gastronomie), deren Vernetzung und Geschäftsmodelle
- Touristische Infrastruktur und Mobilität
- Grundlagen der Tourismuskritik, ökologie- und sozialverträglicher Tourismus (Sanfter Tourismus, Nachhaltiger Tourismus, positive wie negative Entwicklungen im Tourismus anhand von Beispielen)
- Rolle der Customer Journey und deren Einflussmöglichkeiten durch das Destinationsmarketing
- Organisation in Destinationen, Tourismuspolitik, Lobbying und sich daraus ergebende Herausforderungen
- Wechselwirkungen der Destination Management Organisation (DMO) und der Hotellerie
- Aktuelle Entwicklungen im Tourismus- und Destinationsmanagement
Bieger, T./Beritelli, P. (2013): Management von Destinationen, 8. Aufl. München: Oldenbourg.
Engl, C. (2017): Destination Branding von der Geografie zur Bedeutung. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
Freyer, W. (2015): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 11. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.
Kagermeier, A. (2020): Tourismus in Wirtschaft, Gesellschaft, Raum und Umwelt, 2. Aufl. München: UVK Verlag.
Kirstges, T. (2020): Tourismus in der Kritik: Klimaschädigender Overtourism statt sauberer Industrie? München: UVK Verlag.
Kolbeck, F./Rauscher, M. (2020): Tourismus-Management. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, 3. Aufl. München: Vahlen.
Lund-Durlacher, D./Fifka, M.F./Reiser, D. (2017): CSR und Tourismus. Handlungs- und branchenspezifische Felder. Berlin: Springer Gabler.
Rein, H./Strasdas, W. (2017): Nachhaltiger Tourismus, 2. Aufl. Konstanz/München: UVK.
Schomaker, R. M./Sitter, A. (2020): Die PESTEL-Analyse-Status quo und innovative Anpassungen. Der Betriebswirt, 61(1), 3-21.
Schulz, A./Eisenstein B./Gardini, M. A./Kirstges, T. H./Berg, W. (2021): Grundlagen des Tourismus, 3. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten und Diskussion
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Präsentation, Onlinetest (moodle), schriftliche Abschlussprüfung