Testtheorie & psychologische Diagnostik (ILV)

Back
Specialization AreaBusiness Psychology
Course numberB4.06367.30.630
Course codePD
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,5
ECTS credits2,5
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage,
• die Grundlagen der klassischen Testtheorie und der Item Response Theorie zu beschreiben und zu erklären.
• unter Berücksichtigung der Prinzipien der Testtheorie psychologische Tests selbst zu konstruieren, Itemanalysen durchzuführen und die Gütekriterien diagnostischer Tests zu bestimmen.
• diagnostische Verfahren auf Basis der wissenschaftlich-methodischen Prinzipien der Testtheorie - insbesondere der Gütekriterien - zu beurteilen.
• den Aufbau und den Ablauf des diagnostischen Prozesses zu beschreiben und diesen auf diagnostische Fragestellungen insbesondere im Bereich der Wirtschaftspsychologie anzuwenden.
• für eine vorgegebene diagnostische Fragestellungen geeignete diagnostische Verfahren auszuwählen.
• diagnostische Verfahren unter Berücksichtigung der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen psychologischer Diagnostik anzuwenden,
• die Ergebnisse psychologischer Tests zu interpretieren und einen Befund bzw. ein Gutachten dazu zu erstellen.
• das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren.
• über die Grundlagen der Testtheorie, den diagnostischen Prozess und über diagnostische Verfahren zu diskutieren.

• Einführung in die psychologische Diagnostik
• Grundlagen der Testtheorie und Test-/Fragebogenkonstruktion
• Der diagnostische Prozess, diagnostische Verfahren und Interventionen: Ziele, Prozesse und Abläufe, ausgewählte diagnostische Verfahren, psychologische Gutachten etc.
• Anwendung psychologischer Tests in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftspsychologe (z.B. Personalauswahl, Berufseignung, psychische Belastung am Arbeitsplatz etc.)
• Vertiefung ausgewählter Themen und neuer Entwicklungen in der psychologischen Diagnostik

Boerner, K. (2010): Das psychologische Gutachten. Ein praktischer Leitfaden, 8. Aufl. Weinheim: Beltz.
Bühner, M. (2021): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 4. Aufl. München: Pearson Studium.
Döring, N./Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Berlin: Springer.
Fisseni, H.-J. (2004): Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Lienert, G. A./Raatz, U. (1998): Testaufbau und Testanalyse, 6. Aufl. Weinheim: Beltz.
Moosbrugger, H./Kelava, A. (Hrsg.) (2020): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl. Berlin: Springer.
Petermann, F./Daseking, M. (2015): Diagnostische Erhebungsverfahren. Göttingen: Hogrefe.
Schmidt-Atzert, L./Amelang, M. (2012): Psychologische Diagnostik, 5. Aufl. Berlin: Springer.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Durchführung und Auswertung psychologischer Tests, Diskussion

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Testtheorie & psychologische Diagnostik" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Portfolio (psychologische Tests)