Building Information Modeling (ILV)

Back
Course numberM1.08980.20.060
Course codeBIM
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits3,0
Language of instruction

Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die theoretischen Hintergründe der BIM-Methodik. Dazu gehören die Fachterminologie, ein Verständnis für die funktionalen Zusammenhänge sowie der Vor- und Nachteile dieser Methodik.
AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltung sind ferner in der Lage mittels digitaler Bauwerksmodellen modellbasiert und kollaborativ zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über ein grundlegendes praktisches Verständnis für die dafür notwendige Methodik und Werkzeuge, inform von relevanten Softwareapplikationen und Plattformen. Sie sind befähigt Open- und Closed-BIM-Workflows zu unterscheiden und kleinere studentische allgemeine Projekte mittels BIM abzuwickeln. Die Studierenden verstehen ferner das Potential der Digitalisierung im Bauwesen für die Nachhaltigkeit.

Die Studierenden werden mit den Grundlagen von BIM sowohl theoretisch als auch praktisch vertraut gemacht. Sie erlernen sowohl die grundlegende Terminologie als auch die funktionalen Zusammenhänge.
Anhand von praktischen Übungen erlernen sie weiters den Umgang mit digitalen Gebäudemodellen und den dafür notwendigen Softwareapplikationen aus Sicht der Immobilienprojektentwicklerin*des Immobilienprojektentwicklers, aber auch der Bauherrinnen*der Bauherren und der Projektsteuerung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen werden u.a. die folgenden Themen behandelt:

  • Vor- und Nachteile der Digitalisierung im Bauwesen im Allgemeinen und BIM im Speziellen
  • Einordnung von BIM in den Digitalisierungsprozess im Bauwesen in Relation zu anderen relevanten Entwicklungen, wie z. B. GIS und CAFM
  • Werkzeuge der BIM-Methodik, wie z. B. BIM-Applikationen, Kollaborationsplattformen und Datenstrukturwerkzeuge
  • relevante Schnittstellen und Standards der BIM-Methode
  • aktuelle relevante Richtlinien und Normen
  • Nachhaltigkeit und BIM (z.B. bezüglich der ESG, SDGs usw.)

Eichler, Christoph C. (2016): BIM-Leitfaden Struktur und Funktion. 2. Aufl. Niederfrohna: Mironde Verlag.
Eichler, Schranz, Krischmann, Urban, Gratzl (2021): BIMcert Handbuch- Grundlagenwissen openBIM, Wien, buildingSMART Austria.
Goger, Gerald; Bauer, Kevin; Dohmen, Philipp; Eichler, Christoph; Hebblethwaite, Rupert; Krischmann, Tina et al. (2017): Begriffe zu BIM und Digitalisierung. Wien: TU-MV Media Verlag (Schriftenreihe der österreichischen Plattform 4.0, 08).
Hausknecht, Kerstin; Liebich, Thomas (2020): BIM-Kompendium. Building Information Modeling als neue Planungsmethode. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

Moderierte Einzelarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung, Selbststudium

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Projektabgabe inkl. mündlicher Prüfung, schriftliche Abschlussprüfung