Psychosoziale Unterstützung zur Lebensbewältigung im Erwachsenenalter (SE)

Back
Course numberB3.05200.20.090
Course codePsyUntErwa
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Unterstützungsbedarfe von Menschen in belasteten Lebenssituationen. Sie erfahren die Praktikabilität von Verfahren zur Bedarfsfeststellung und erkennen Notwendigkeit und Nutzen von Konzepten in unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit als Grundlage professionellen Handelns. Auf methodischer Ebene lernen sie, Ansätze psychosozialer Beratung und Handlungsprinzipien nach dem Konzept der Lebensbewältigung auf unterschiedliche Praxisfelder zu übertragen. Sie kennen ressourcenorientierte Ansätze und hinterfragen, wann neben der klassischen Einzelfallarbeit auch gruppenpädagogische Ansätze und darüber hinaus sozialraumbezogene Konzepte erfolgsversprechend sind. Dazu können sie die Reichweite interdisziplinärer Zusammenarbeit einschätzen: Sie erkennen, dass der Auftritt der Sozialen Arbeit etwa im justiziell geprägten Feld der Straffälligenhilfe anderer Zugänge und Methoden bedarf als im Kontext von Familienhilfe, der Sucht- und Drogenproblematik oder eher niederschwellig zugeschnittener, offener Beratungsangebote.
Weitere Lernziele: Überblick zentraler Fachzeitschriften, Befähigung zu eigenständiger Literaturrecherche und Abfassung von Exzerpten.

Das Seminar Psychosoziale Unterstützung zur Lebensbewältigungvertieft professionelle Handlungsansätze Sozialer Arbeit mit Erwachsenen. Wenn Erwachsene in Lebenskrisen geraten, sind dabei materielle und psychosoziale Notlagen zumeist wechselseitig verschränkt. Hierzu werden passfähige handlungsfeld-typische Konzeptewie auch zielgruppen-spezifische Methodenerarbeitet. Soziale Arbeit kann ein breites Unterstützungsrepertoire zur Lebensbewältigung für vulnerable Risikogruppen aufbieten. Typische Zielgruppen sind sozial marginalisierte Arme, Erwerbslose, Straffällige, Obdachlose, Migrant*innen, Suchtabhängige, Zerstrittene in Paarbeziehungen sowie körperlich und psychisch Beeinträchtigte.
Als Rahmenverständnis dient die Einsicht in lebenslagenspezifische und sozialisationsbedingte Belastungen im Erwachsenenalter, die durch veränderte Anforderungen in unserer modernen Arbeitsgesellschaft überlagert und verschärft werden. Als Zugang zum Menschen ist die Bedeutung einer akzeptierenden Grundhaltung gegenüber Eigenwilligkeiten von Personen und der Respekt für oftmals ungewöhnliche Lebenswege herauszustellen. Quer dazu ist für die scheinbar paradoxe Einsicht zu sensibilisieren, dass trotz gesamt-gesellschaftlicher Aufweichung tradiert-starrer Geschlechterrollen gerade in Krisensituationen typische Rollenmuster von Mann- und Frau-Sein zur Herstellung eigener Handlungsfähigkeit reaktiviert werden.

Arnold, Helmut & Höllmüller, Hubert (Hrsg.) (2017). Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz.
Arnold, Helmut & Schille, Hans-Joachim (Hrsg.) (2002). Praxishandbuch Drogen und Drogenprävention. Handlungsfelder, Handlungskonzepte, Praxisschritte. Weinheim und München: Juventa.
Böhnisch, Lothar (2016). Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Chassé, Karl August & v. Wensierski, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2008). Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.
Göckler, Rainer; Rübner, Matthias; Kohn Karl-Heinz; Käger, Ursula & Franck, Michael (Hrsg.) (2014). Beschäftigungsorientiert beraten und vermitteln. Regensburg: Walhalla u Praetoria.
Heiner, Maja (2010). Soziale Arbeit als Beruf. Fälle - Felder - Fähigkeiten. München: Reinhardt.
Kawamura-Reindl, Gabriele & Schneider, Sabine (2015). Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Krafeld, Franz Josef (2016). Jenseits von Erziehung. Begleiten und unterstützen statt erziehen und belehren. Weinheim: Beltz Juventa.
Kunz, Thomas & Ottersbach, Markus (Hrsg.) (2017). Flucht und Asyl als Herausforderung und Chance der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Maier, Konrad (Hrsg.) (2009). Armut als Thema der Sozialen Arbeit. Freiburg: FEL Verlag.
Müller, Burkhard (2017). Sozialpädagogisches Können. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Rieker, Peter; Huber, Sven; Schnitzer, Anna & Brauchli, Simone (Hrsg.) (2013). Hilfe! Strafe! - Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Simon, Titus & Wendt, Peter-Ulrich (2019). Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit. Eine Einführung (Studienmodule Soziale Arbeit). Weinheim: Beltz Juventa.
Stecklina, Gerd & Wienforth, Jan (Hrsg.) (2020). Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim: Beltz Juventa.
Weidner, Jens & Kilb, Rainer (Hrsg.) (2011). Handbuch Konfrontative Pädagogik. Grundlagen und Handlungsstrategien zum Umgang mit aggressivem und abweichendem Verhalten. Weinheim: Beltz Juventa.

Referate mit Seminardiskussion, Quellenrecherche in Fachzeitschriften mit Inhaltsanalyse

Immanenter Prüfungscharakter (Bewertung der Vortragsqualität und Inhalt der Seminararbeiten, mündliche Beteiligung)