Controlling in the Public Sector (ILV)
BackSpecialization Area | Public Management |
Course number | B4.06363.50.280 |
Course code | ContröffSe |
Curriculum | 2023 |
Semester of degree program | Semester 5 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,2 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- kennen die Aufgaben des Controllings, die operativen und strategischen Controlling Instrumentarien sowie deren spezifische Anwendung in der öffentlichen Verwaltung
- Aufgaben, Rolle, Einsatzgebiete des Controllings allgemein und in der öffentlichen Verwaltung
- Die Rolle des Controllers in der öffentlichen Verwaltung
- Operative Instrumentarien:
- Produktkatalog
- Kostenrechnung
- Kennzahlen
- Prozessoptimierung
- Benchmarking
- ABC- Analyse
- Gemeinkostenwertanalyse
- Strategische Instrumentarien:
- Strategische Planung
- SWOT-Analyse
- GAP-Analyse
- Szenario-Technik
- Portfolio-Analyse
- Balanced Scorcard
- Outputorientierte Budgetierung
- Wirkungsrechnung
- Aufgabenkritik
Bachmann, P. (2004). Controlling für die öffentliche Verwaltung: Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete, Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien.
Homann, K. (2005). Verwaltungscontrolling: Grundlagen - Konzept - Anwendung, Wiesbaden: Springer Gabler.
Promberger, K. (2002). Controlling für Politik und öffentliche Verwaltung, Wien: Verlag Österreich.
Tauberger, A. (2008). Controlling für die öffentliche Verwaltung, München: Oldenbourg.
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Bearbeiten von Fallbeispielen, Fallstudie, Präsentation
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Controlling im öffentlichen Sektor" - 2 ECTS
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Präsentation, Mitarbeit, Fallstudie, schriftliche Abschlussklausur