Grundlagen der Nachhaltigkeit (ILV)

Back
Course numberM4.07740.10.020
Course codeNACHHALT-1
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,0
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kennen Studierende:

  • die Bedeutung und Dimensionen der Nachhaltigkeit aus politischer, gesellschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
  • relevante Begriffe, Standards und regulatorische Entwicklungen
  • die Rolle der Wirtschaft und die Herausforderungen und Chancen der aktiven Bearbeitung des Themas Nachhaltigkeit aus betrieblicher Sicht
  • Anforderungen an Berichterstattung zu ESG-Themen
  • Prinzipien der Treibhausgasbilanzierung und des Klimamanagements
  • die Bedeutung und Abläufe betrieblichen Stakeholdermanagements
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende:
  • einen kritischen Diskurs zum Thema führen und daraus konstruktive Lösungen entwickeln
  • die Nachhaltigkeitsarbeit in einem Unternehmen beurteilen und diese selbst auf- und ausbauen
  • Nachhaltigkeitsberichte analysieren
  • Prozesse zur grünen Transformation entwickeln und im Unternehmen voranbringen
Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • die Chancen und Herausforderungen des Themas Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu beurteilen und
  • aktiv an der Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen mitzuwirken

  • Historie und Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Globaler Wandel und politischer Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung
  • Rolle der Wirtschaft in der globalen Transformation
  • Aktuelle Managementansätze der Business Ethics, Corporate Social Responsibility, des Sustainability und ESG-Managements
  • Stakeholder als Partner in der Transformation
  • Regulatorische Anforderungen an das Nachhaltigkeits- und ESG-Management: EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz, CSRD
  • Integration von Nachhaltigkeit in Prozesse: Supply Chain Management, Kommunikation & Berichterstattung, Controlling, Finanzierung, Innovation, Marketing
  • Grüne Transformation anstoßen: Treibhausgasbilanzierung und Klimastrategie, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz als wesentliche Elemente des Umweltmanagements
  • Nachhaltige Geschäftsstrategien und -modelle, Produktgestaltung
  • Organisatorische Verankerung
  • Praxisbeispiele

Kopnina, H., Padfield, R. & Mylan, J. (2023): Sustainable Business. Key Issues in Environment and Sustainability, 3. Auflage. New York: Routledge.
Schneider, A. & Schmidtpeter, R. (Hrsg.) (2015): Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Originaldokumente v.a. von EU und UN

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeit, Fallstudien

Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit