Projektdurchführung und Moderationstechniken (SE)
BackCourse number | B3.05200.30.100 |
Course code | ProDuMo |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 4,0 |
Language of instruction | German |
Studierende sind befähigt ihr eigenes kleines Projektvorhaben aus dem Sommersemester unter Einbindung der Zielgruppen der Projekte in die Praxis umzusetzen.Bei der Umsetzung bedienen sich die Studierenden situationsadäquat unterschiedlicher Präsentations- und Moderationstechniken. Studierende können ihr Projektvorhaben professionell dokumentieren, nach der Umsetzung kritisch reflektieren und Empfehlungen für Nachfolgeprojekte ableiten.
SE Projektentwicklung und Präsentationstechniken
Planungs- und Dokumentationsinstrumente werden weiter vertieft und gängige, projektspezifische Instrumente und Methoden auf das eigene Kleinprojekt (Gruppenarbeit) angewendet. In der Projektumsetzung werden moderierende Elemente/Instrumente angewendet.
Der professionelle Projektabschluss - mit Evaluation, Berichtslegung, Reflexion und Ableitung von Verbesserungsmöglichkeiten oder Empfehlungen für Nachfolgeprojekte ist Teil der Lehrveranstaltung.
Andler, Nicolai (2015). Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 6. Auflage. Erlangen: Publicis Verlag.
Dauscher, Ulrich (2006). Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. 3. Auflage. Augsburg: Ziel Verlag.
Kanitz, Anja (2018). Crashkurs Professionell Moderieren - inkl. Arbeitshilfen online. Freiburg: Haufe Verlag.
Kusay-Merkle, Ursula (2018). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte. Berlin: Springer-Gabler Verlag.
Lienhart, Andrea (2019). Seminare, Trainings und Workshops lebendig gestalten. Freiburg: Haufe Verlag.
Seifert, Josef W. (2015). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Der Klassiker. 33. Auflage. Offenbach: Gabal Verlag.
Weidenmann, Bernd (2015). Handbuch Active Training: Die besten Methoden für lebendige Seminare. 3. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Impulse durch die Lehrveranstaltungsleitung, Diskussion, Gruppenarbeit, schriftliche Ausarbeitung
Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit im Kurs, Projektumsetzung, schriftliche Ausarbeitung)