Alltägliche, kreative und therapeutische Aktivitäten in der Ergotherapie 1 (UE)

Back
Course numberB3.06680.10.160
Course codeAKTA-ET1
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden können die Bedeutung der individuellen Betätigungsgeschichte, Betätigungsmuster, Interessen, Werte und Bedürfnisse von Menschen auf die Auswahl und Durchführung von Aktivitäten/Betätigungen erläutern sowie anhand von Fallbeispielen darstellen.
Die Studierenden können persönliche Erfahrungen in der Durchführung eines Betätigungsprofils in Anlehnung an ergotherapeutische Praxismodelle beschreiben, reflektieren, kritisch diskutieren und mit dem Konzept der Betätigungsbalance in Bezug setzen.
Die Studierenden können persönliche Erfahrungen in der Durchführung von Alltagshandlungen und -aktivitäten unter ergotherapeutischen Gesichtspunkten reflektieren.
Die Studierenden können verschiedene Arten der Instruktion und Formen der Anleitung unter ergotherapeutischen Gesichtspunkten praktisch anwenden und daraus Vorschläge für therapeutische Anpassungsmöglichkeiten ableiten.

ILV "Grundlagen alltäglicher, kreativer und therapeutischer Aktivitäten in der Ergotherapie"

  • Grundlagen menschlichen Betätigungsverhaltens
  • Selbsterfahrung in der Durchführung eines Betätigungsprofils in Anlehnung an ergotherapeutische Praxismodelle
  • Selbsterfahrung und Reflexion persönlicher, bereits durchgeführter Alltagshandlungen und -aktivitäten
  • Anleitung und Graduierung ausgewählter Aktivitäten

Backman C.L. (2004). Occupational balance: Exploring the relationships among daily occupations and their influence on well-being. Canadian Journal of Occupational Therapy, 71(4): 202-209.
Chognot, B., Egart, A., Fischer, M., Hofer, M., Kropiunik, M., Leitgeber, L., Kraxner, M. (2019). Ergotherapeutische Modelle. Ein Kompendium. Internes Dokument.
Kielhofner, G., Mentrup, C., & Langlotz, A. (2012). Checklisten des Model of Human Occupation: Interessen-Checkliste/Rollen-Checkliste/Aktivitäten-Protokoll/Fragebogen zur Betätigung (C. Mentrup & A. Langlotz, Übers. 1. Auflage). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
Wilcock, A. A. (2006). An occupational perspective of health (2. Auflage). Thorofare, NJ: Slack Incorporated.

Vortrag im Plenum, Diskussion, moderierte Einzelarbeit, moderierte Partnerarbeit, moderierte Gruppenarbeit, Textbearbeitung, praktische Übungen

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Die Lehrveranstaltung wird auf der folgenden Basis mit "mit Erfolg teilgenommen" beurteilt: praktischer Arbeitsauftrag mit Beobachtung und Reflexion, Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenentwicklung, Mitarbeit
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der UE "Alltägliche, kreative und therapeutische Aktivitäten in der Ergotherapie 1" fließt mit einer Gewichtung von 0% in die Modulnote hinein.