Baustofftechnologie 1 (VO)
BackCourse number | B1.05940.10.030 |
Course code | BST-1 |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 3,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden:
- sind in der Lage die grundlegenden Zusammenhänge der Bauchemie nachzuvollziehen.
- können Eigenschaften von wichtigen Baustoffen anhand ihrer Strukturen
- ableiten und vermögen daraus grundlegende mechanische Eigenschaften der Festigkeit, Dauerhaftigkeit sowie von Anwendungen zu erkennen.
- sind in der Lage die chemischen Abläufe bei einer hydraulischen Reaktion nachzuvollziehen, um daraus die Qualität der Baustoffe abzuleiten.
- können nach der Einführung in die Baustofftechnologie anhand der Ausgangsstoffe für Lehm, Gestein und Beton, Einflussgrößen auf die Qualität von Baustoffen selbständig erkennen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte behandelt:
- Grundkenntnisse der Bauchemie: Atomaufbau, chem. Bindung, Periodensystem, Kinetik chemischer Reaktionen, Säure-Base Konzept, pH-Wert, Rolle des Wassers als Lösungs- und Bindemittel, Wasserhärte, Schadstoffe
- Bindemittel mit hydraulischer und nicht hydraulischer Erhärtung, Zementphasen, Kalkkreislauf, Magnesiabinder, Gipsbindemittel
- Mechanische und bauphysikalische Grundlagen zur Baustoffkunde
- Systematik der Baustoffe:
o Natursteine, Arten und Anwendungen
o Gesteinskörnungen für Beton und Asphalt
o Keramische Baustoffe: Herstellung und Anforderungen
Benedix, R.: Bauchemie: Einführung in die Chemie für Bauingenieure und Architekten, Springer Vieweg Verlag, 2015
Klausen, D.; Hoscheid, R.; Lieblang, L.: Technologie der Baustoffe : Handbuch für Studium und Praxis, VDE Verlag, 2013
Holzmann, G.; Wangelin, M.; Bruns, R.: Natürliche und pflanzliche Baustoffe -
Rohstoff - Bauphysik - Konstruktion, Vieweg+Teubner Verlag, 2012
Pech, A; Gangoly, Holzer, H.; Zach, F.: Ziegel im Hochbau - Theorie und Praxis, Birkhäuser Verlag, 2018
Schroeder, H.: Lehmbau - mit Lehm ökologisch planen und bauen Springer Vieweg Verlag, 2013
Vortrag, Diskussion und Exkursion
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung