Der ergotherapeutische Prozess in der Orthopädie und Chirurgie (ILV)
BackCourse number | B3.06680.30.100 |
Course code | ETP-OCH |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 4,0 |
ECTS credits | 4,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können einen Überblick geben über das Aufgabengebiet und die Anforderungen an Ergotherapeut*innen im Bereich Orthopädie/Chirurgie und können die Rahmenbedingungen der ergotherapeutischen Arbeit in diesem Bereich beschreiben.
Sie können die speziellen Grundlagen der Ergotherapie in diesem Bereich darstellen und ergotherapeutisches Handeln auf der Basis dieses Wissens begründen.
Die Studierenden können ergotherapeutische Maßnahmen zur Untersuchung und Behandlung auswählen, ihre Wahl begründen, sowie die Maßnahmen an ausgewählte Problemstellungen anpassen und sie praktisch umsetzen. Zudem sind in der Lage, die forschungsrelevante Aspekte der ergotherapeutischen Intervention in diesen Bereichen zu recherchieren.
VO "Anatomische und physiologische Grundlagen"
ILV "Medizinische Terminologie"
ILV "Vertiefende Anatomie in der Ergotherapie"
- Beitrag der Ergotherapie im multidisziplinären Team
- Zusammenhang zwischen Problem/Ressourcen und der Handlungsperformanz und ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern aus Orthopädie und Chirurgie
- Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses bei: Erkrankungen und Verletzungen von Hand und Arm (CRPS, Amputationen/Replantationen, Finger-, Hand- und Unterarmfrakturen, Fingergelenkverletzungen, Beuge- und Strecksehnenverletzungen, Verletzungen peripherer Nerven, Carpaltunnensyndrom, Dupuytren'sche Kontraktur, Verbrennungen, Tendovaginitis) sowie Erkrankungen und Verletzungen von Ellenbogen, Schulter, Fuß, Knie, Hüfte, Wirbelsäule (Arthrosen, Gelenkersatz, Weichteilerkrankungen, Polytraumen)
- Standardisierte Untersuchungsverfahren (z.B. Action Research Arm Test (ARAT), Nine-Hole-Peg-Test (NHPT), Semmes Weinstein Monofilamente, Hand- und Fingerkraftdynamometer, Neutral-Null- Methode)
- Theoretischer Hintergrund ausgewählter Therapiekonzepte (Spiegeltherapie, Schienenversorgung, Spiraldynamik, manuelle Therapie)
Hasselblatt, A. (1996). Ergotherapie In der Orthopädie. Eine Einführung in die fachspezifischen Behandlungstechniken (2. Auflage). Köln Stam: Bildungsverlag Eins.
Koesling, C. & Bollinger Herzka, T. (2018) Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie (2.Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2003). Taschenatlas der Anatomie: Fu¨r Studium und Praxis in 3 Ba¨nden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Waldner, N. (Hrsg.) (2013) Handrehabilitation Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band I: Grundlagen und Erkrankungen (2.Auflage).Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Rollenspiel, Exkursion
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: mündliche und praktische Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Der ergotherapeutische Prozess in der Orthopädie und Chirurgie" fließt mit einer Gewichtung von 50% in die Modulnote hinein.