Digitalisierung und Umwelt (ILV)

Back
Specialization AreaGeoinformation and Environment
Course numberB2.08514.10.010
Course codeDigUm
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits3,0
Language of instruction

Studierende können:

  • Geoinformation- und Geodaten-Kompetenz
    • nach Daten, Informationen und digitalen Inhalten suchen und filtern
      • den Informationsbedarf veranschaulichen und verdeutlichen
      • Suchanfragen zur Erfassung von Daten, Informationen und Inhalten im digitalen Umfeld anwenden
      • zeigen, wie auf diese Daten, Informationen und Inhalte zugegriffen werden kann
      • eigene Suchstrategien vorschlagen
    • Daten, Informationen und digitale Inhalte auswerten
      • die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit verschiedener Datenquellen, Informationen und digitaler Inhalte bewerten
      • Evaluierungen hinsichtlich unterschiedlicher Daten, Informationen und digitaler Inhalte durchführen.
    • Informationen, Daten und Inhalte in einer strukturierten Art und Weise verwalten, um den Zugriff, die Organisation und die Speicherung zu erleichtern
    • die Organisation und Verarbeitung der Informationen, Daten und Inhalte in einem strukturierten Umfeld durchführen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit
    • Daten, Informationen und digitale Inhalte mittels geeigneter digitaler Technologien teilen
  • Erstellung digitaler Inhalte
    • Möglichkeiten aufzeigen, um einerseits neue Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten, und anderseits bestehende Inhalte in unterschiedlichen Formaten zu verändern
    • die Grundsätze von Urheberrechten und Lizenzbestimmungen verstehen
  • Sicherheit
    • die Grundsätze des Schutzes von Inhalten, persönlichen Daten sowie die Privatsphäre in digitalen Umgebungen erläutern
  • Problemlösen
    • Fragestellung verstehen und Anforderungen erkennen
      und konzeptionelle Lösungen in digitalen Umgebungen erarbeiten

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf den digitalen Kompetenzen im raum-zeitlichen Kontext (z.B. dem Verständnis der Prinzipien der Datenübertragung, der Suche nach digitalen raum-zeitlicher Informationen und Formaten).
In diesem Lernumfeld erweitern die Studierenden ihre digitalen Kompetenzen im raum-zeitlichen Kontext, um einerseits routinemäßige Aufgaben als auch komplexere Aufgabenstellungen selbstständig im digitalen Umfeld zu lösen.

  • Die Digitalisierung trägt zur Steigerung der Effizienz im Umgang mit natürlichen Ressourcen, zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt und damit zur nachhaltigen Entwicklung unserer Erde bei. Räumliche Daten und Statistiken geben Einblicke in den aktuellen Zustand unserer Umwelt und Natur (z.B. Landnutzung, Naturschutz, Klimaschutz oder ökologische Systeme). Diese Daten veranschaulichen die räumlichen und zeitlichen Entwicklungen dieser Bedingungen und dienen als Entscheidungsgrundlage auf lokaler und globaler Ebene.
  • Geodaten sind ein wichtiger Bestandteil jeder GIS-Anwendung und deren Verfügbarkeit und Qualität wirkt sich direkt auf den Erfolg einer GIS-Anwendung aus. Die geläufigen Quellen für räumliche Daten werden behandelt, und die wichtigsten Grundlagen, die für die kritische Bewertung der Datenqualität von Geodaten erforderlich sind, werden vermittelt.
  • Die Lehrveranstaltung behandelt die folgenden Themen:
  • Geoinformation- und Geodaten-Kompetenz
    • Auswahl problemspezifischer Daten, Informationen und Inhalte in einfacher Art und Weise in strukturierten digitalen Umgebungen
    • Speichern, Verwalten und Organisieren digitaler Daten, Informationen und Inhalte auf einfache Art und Weise in strukturierten digitalen Umgebungen
    • Analyse, Vergleich und kritische Evaluierung von Datenquellen, Informationen und digitalen Inhalten auf Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit
  • Kommunikation und Zusammenarbeit
    • Daten, Informationen und digitale Inhalte über geeignete digitale Technologien mit anderen teilen
  • Erstellung digitaler Inhalte
    • Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte
    • Grundlagen bzgl. Urheberrecht und Lizenzbestimmungen
  • Sicherheit
    • Schutz von Inhalten, personenbezogenen Daten und Privatsphäre in digitalen Umgebungen
    • Auswirkungen hinsichtlich der Nutzung digitaler Technologien auf die Umwelt
  • Problemlösen
    • Anwendung von Strategien zur Identifikation von
      • Anforderungen zur Bearbeitung einer bestimmten Fragestellung und
      • zur Entwicklung einer konzeptionellen Lösung
    • zur Umsetzung in einer digitalen Umgebung
    • Grundlegende akademische Standards

  • Longley, P. A., Goodchild, M. F., Maguire, D.J., Rhind, D.W. (2015) Geographic Information Systems & Science (4th edition), Wiley & Sons.
  • R. Bill, 2016. Grundlagen der Geo-Informationssysteme.6. Auflage, Wichmann.
  • de Lange N. (2020) Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60709-1 ;
  • Erlacher, C., M. Erlacher and A. Car (2021). GIS und RS - Angewandte Geo-Informatik, Vermessungstechnik und Fernerkundung. Handbuch Naturschutzkraft: Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen. E. Wiegele, M. Jungmeier and M. Schneider, Verlagshaus Fraunhofer: 221-250.
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Vortrag, begleitende praktische Übungen, Gruppenarbeiten, interaktives Arbeiten

Immanenter Prüfungscharakter mit

  • Aktiver Mitarbeit
  • Abgabe, Präsentation und Diskussion von Übungen und/oder Gruppenarbeiten
  • Teilprüfungen