Struktursicherheit (ILV)

Back
Course numberM2.06860.30.040
Course codeStS
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,5
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage,

  • vorhandene Defekte, wie zum Beispiel Risse, in der Analyse von Bauteilbelastung und Werkstoffwahl zu berücksichtigen.
  • Probleme beim Einsatz von Bauteilen bei hohen Temperaturen zu identifizieren und Lösungsansätze zu diskutieren.

Module MBLB-HFl, MBLB-CoMaM, MBLB-LBMe, MBLB-BeFe

  • Bruchmechanische Parameter zur Bestimmung von Risswachstum und Risswiderstand
  • Bruchvorgänge: Sprödbruch vs. Verformungsbruch
  • Messung von bruchmechanischen Parametern (Bruchzähigkeit) in Experimenten
  • Charakterisierung von Ermüdungsrisswachstum zur Lebensdauervorhersage
  • Risswachstum in Verbundwerkstoffen
  • Hochtemperaturfestigkeit
  • Verformungsmechanismen bei hoher (homologer) Temperatur (Kriechen)
  • Hochtemperaturwerkstoffe
  • Hochtemperaturkorrosion
  • Rechnerische Lebensdauervorhersage (integration von Kriechgesetzen)
  • Vorbeugende Maßnahmen

T.L. Anderson: Fracture mechanics, 3rd ed. CRC Press, Boca Raton, (1995)
D. Gross, T. Seelig: Bruchmechanik. Springer, Berlin Heidelberg New York (2007)
M. Kuna: Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen. FEM in der Bruchmechanik, Vieweg-Teubner Verlag (2008)
S. Suresh: Fatigue of materials, 2nd ed., Cambridge University Press (1998)
J. Rösler, H. Harders, M. Bäker: Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, Viehweg + Teubner (2008)
F.N.E. Dowling: Mechanical Behavior of Materials (2017)
M.F. Ashby: Materials engineering, science, processing and design, Butterworth-Heinemann (2019)
R.W. Cahn, P. Haasen: Physical metallurgy, Elsevier (1996)
G. Mori: Skriptum Korrosionskunde VO Nr 120.020 Montanuniversität Leoben

Journale:
Engineering Fracture Mechanics
Theoretical and Applied Fracture Mechanics

Vortrag, Diskussion, Übungen und Fallstudien

Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung