Introduction to Health Promotion and Prevention (ILV)

Back
Course numberB3.08180.20.070
Course codeGesfPräv
Curriculum2019
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden können theoretische Grundlagen der Gesundheitserziehung und -förderung in ihren Grundzügen widergeben und verfügen über gesundheitswissenschaftliches Basiswissen. Sie können Modelle von Gesundheit und Krankheit, des Gesundheitshandelns sowie das Salutogenese-Modell aus sozialwissenschaftlicher Perspektive darstellen. Sie sind dazu in der Lage, subjektive Theorien und Konzepte von Gesundheit und Krankheit bzw. subjektive Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken und Belastungen aus fachwissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren. Die Studierenden können Strategien im Umgang mit körperlichen Belastungen nennen. Des Weiteren sind sie in der Lage, Menschen, Familien und Gruppen zu gesundheitsfördernder und krankheitspräventiver Lebensweise zu motivieren, anzuleiten und zu beraten.

Theoretische Grundlagen der Gesundheiterziehung und -förderung; Gesundheitswissenschaftliches Basiswissen; Krankheits- und Gesundheitsmodelle aus sozialwissenschaftlicher Perspektive; Modelle des Gesundheitshandelns; Anwendungsbereiche der Gesundheitswissenschaften sowie Ansätze für Prävention und Gesundheitsförderung im europäischen Kontext; Arbeitsmedizinische Aspekte in Gesundheitsreinrichtungen. Ergonomie und Umgang mit körperlichen Belastungen.  Das Salutogenese-Modell - Eine Theorie der Gesundheit, Widerstandsressourcen, SOC-Konzept: Kohärenzsinn; Subjektive Theorien und Konzepte von Gesundheit; Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken und Belastungen; Subjektives Krankheitskonzept.

Franke A. (2016) Modelle von Gesundheit und Krankheit.
Hurrelmann K., Klotz Th., Haisch J. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung.
Petzold Th. D. (2011): Praxisbuch Salutogenese.
Steinbach H. (2015): Gesundheitsförderung, Ein Lehrbuch für Pflege - und Gesundheitsberufe.
Wydler H., Kolip P., Abel Th. :(2010) Salutogenese und Kohärenzgefühl.

Vortrag, Gruppenarbeit, kreative Methoden der Konzeptarbeit (z.B. Brico-lage), Präsentation, Diskussion
4 Gruppen (30 TN)

Referate bzw. Präsentation 50% und Abschlussprüfung 50%