Radiation Protection 3 - Clinical Application of unsealed Radioactive Substances (ILV)

Back
Course numberB3.06700.30.110
Course codeStrSch3
Curriculum2017
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden können die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung erkennen und den Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Regelungen herstellen. Sie kennen die Methoden der nuklearmedizinischen In-vitro-Diagnostik und sind in der Lage deren Prinzip zu erklären. Die Studierenden kennen die Verhaltensregeln für den Umgang mit offenen radioaktiven Substanzen (insbesondere Lagerung und Entsorgung). Sie können im Sinne präventiver Maßnahmen im Strahlenschutz die Agenden der Strahlenschutzbeauftragten übernehmen und Maßnahmen zur Dekontamination sowie Entsorgung durchführen.

LV "Strahlenphysik 1";
LV "Strahlenphysik 2";
LV "Strahlenschutz 1 - Strahlenschutzgrundausbildung";
LV "Strahlenschutz 2 - diagnostische Anwendung Röntgen- und Gammastrahlung"

Spezielle Ausbildung hinsichtlich der diagnostischen oder therapeutischen Anwendung offener radioaktiver Stoffe gemäß den gesetzlichen Richtlinien - dzt. Allgemeine Strahlenschutzverordnung BGBl. II Nr. 191/2006 (letzte Änderung BGBl, II Nr. 76/2012) Anlage 8; Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Arzt und sonstigen Personen, insbesondere PatientInnen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung der Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminationsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Umgang mit Strahlenunfällen durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation/Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz des/der PatientIn; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle.

Jeweils geltende rechtliche Bestimmungen des Strahlenschutzes - dzt. AllgStrSchV, BGBl II Nr. 191/2006 Anlage 8 und MedStrSchV BGBl II Nr. 409/2004;
Ditto M. (2012), Allgemeine Strahlenschutzverordnung, Austrian Standards plus
Krieger H. (2012), Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, Springer Spektrum;
Wolf H. (2013), Strahlenschutz von A bis Z: Die wichtigsten Begriffe zum Strahlenschutz, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG;
Roth J. (2008), Strahlenschutz in der Medizin. Praktische Anwendung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Huber-Verlag
Grupen C. (2008), Grundkurs Strahlenschutz. Praxiswissen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen; Springer Berlin;
Trueb P. (2004), Kompendium für ärztliche Strahlenschutz-Sachverständige, Haupt;
Schmidt Th. (2003), Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz; Springer;
Skripten, Bücher, Fachzeitschriften, fachbezogene Internetseiten, etc.

Mediengestützter Vortrag, Übungen der Messungen und Berechnungen in Kleingruppen: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontaminationen, Dekontaminierung; Selbststudium, Literaturrecherchen, Referate, Exkursion, Gastvorträge.

LV-immanenter Prüfungscharakter + LV-abschließende Prüfung