Chirurgie (ILV)
BackCourse number | B3.06680.30.040 |
Course code | CHIRU |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,5 |
ECTS credits | 1,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Voraussetzungen und Grundprinzipien ergotherapeutisch relevanter chirurgischer Eingriffe darzustellen und den typischen Heilungsverlauf von Körperstrukturen nach Verletzungen und Operationen zu beschreiben.
Sie können die Klinik, ärztliche Diagnostik, konservative und operative Therapie, Nachbehandlung sowie Rehabilitation ergotherapeutisch relevanter Verletzungen aufzählen und beschreiben und wissen, wie sich diese Verletzungen auf Handlungsfähigkeit und Partizipation auswirken.
- Schmerzausschaltung
- operative Eingriffe
- Operationstechniken; Wundheilung, Wundheilstörungen, chirurgische Infektionen, akutes Abdomen
- Verletzungsarten: Weichteilverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenfrakturen, Nervenläsionen
- Verletzungsursachen: mechanische, thermische
- Klinik, ärztliche Diagnostik
- konservative und operative Therapie
- Nachbehandlung sowie Rehabilitation ergotherapeutisch relevanter Verletzungen: z.B.: Rotatorenmanschette, Verletzungen von Nervus radialis, ulnaris, medianus
- spezielle ergotherapeutisch relevante Maßnahmen (z.B. Tendolyse...)
- spezielle ergotherapeutische relevante Komplikationen (z.B. sympath. Reflexdystrophie)
Ruchholtz, S., Wirtz, D. C. & Berdel, P. (2019). Orthopädie und Unfallchirurgie (3. Aufl.). essentials: Intensivkurs zur Weiterbildung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Schiergens, T. (2018). BASICS Chirurgie (4.Auflage). Urban-&-Fischer-Verlag. Siewert, J. R. & Brauer, R. B. (2010). Basiswissen Chirurgie (2. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Vortrag im Plenum
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: mündliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der VO "Chirurgie" fließt mit einer Gewichtung von 35% in die Modulnote hinein.