Principles of Geriatric Care (ILV)

Back
Course numberB3.08180.10.040
Course codeGerPfleg
Curriculum2019
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden kennen aktuelle Theorien, Ansätze, Betreuungskonzepte und Pflegemodelle der geriatrischen Pflege und können diese im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen diskutieren. Sie können zentrale Handlungsabläufe sowie Methoden und Techniken der geriatrischen Pflege zu: Ernährung, Ausscheidung, Schlafen, Körperhaltung und Bewegung, Sicherheit und Prävention sowie Vitalfunktionen situations- und individuumsbezogen darstellen, begründen und praktisch durchführen. Sie erkennen Veränderungen und Auffälligkeiten bei zu pflegenden Personen und können diese hinsichtlich pflegerischer Konsequenzen interpretieren. Die Studierenden wissen über die Besonderheit der Pflege demenziell erkrankter Menschen Bescheid. Darüber hinaus haben sich die Studierenden mit dem Thema Gewalt gegen alte Menschen auseinandergesetzt und können darauf aus fachwissenschaftlicher Perspektive reflektieren. Sie zeigen einen Zugang zum Menschen, der durch Empathie, Wertschätzung und Kongruenz gekennzeichnet ist.

Einführung in die Dimensionen und Methodik pflegerischen Handelns

Alter und Gesellschaft: Demographische Entwicklung, Strukturwandel des Alter(n)s, Biografische Ansätze, Versorgungs- und Wohnkonzepte für alte Menschen; Pflege- und Behandlungsstrategien bzw. -interventionen: Umgang mit Persönlichkeitsveränderungen und herausforderndem Verhalten demenziell erkrankter Menschen. Betreuungskonzepte, Pflegemodelle und Pflegetheorien: z. B: Validation nach N. Feil, Psychobiographisches Pflegemodell nach E. Böhm, Mäeutisches Pflegekonzept nach C. van der Kooij, Personenzentrierte Pflege nach T. Kitwood, Eden-Alternative nach W. Thomas Gewalt gegen alte Menschen; theoretische, sozialethische Erklärungsansätze.

Böhm E. (2009): Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm.
Feil N. (2013): Validation in Anwendung und Beispielen.
Kitwood T. (2016): Demenz, Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen.
Matolycz E. (2016): Pflegen von alten Menschen. Specht-Tomann M. (2016): Ganzheitliche Pflege von alten Menschen.
Van der Kooij C. (2012): Ein Lächeln im Vorüberghen - Erlebnisorientierte Altenpflege mit Hilfe von Mäeutik.

Impulsreferate, angeleitete Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. videogestützte Fallstudienarbeit, ev. Theaterarbeit)

Schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, aktive Mitarbeit