Internship 5 (BOPR)

Back
Course numberB3.08180.60.020
Course codeBP 5
Curriculum2019
Semester of degree program Semester 6
Mode of delivery Externship
Units per week0,0
ECTS credits20,5
Language of instruction German

Die Studierenden festigen die in den Praktika 1-4 erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten und übernehmen zunehmend komplexere Tätigkeiten. Sie führen den Pflegeprozess eigenständig durch. Die Studierenden übernehmen unter Anleitung und Aufsicht die Verantwortung für eine/n PatientIn/KlientIn/BewohnerIn oder eine Gruppe von pflegebedürftigen Personen. Sie lernen die Aufgabenbereiche der Stationsleitung kennen. Sie sind dazu in der Lage, eine Verknüpfung zwischen im Studium erlernten theoretischen Wissensbeständen und situierter Praxiserfahrung zu schaffen.

Kommunikation mit Teammitgliedern, PatientInnen, KlientInnen, BewohnerInnen, Angehörigen, anderen Berufsgruppen; Fertigkeiten der Basispflege; Spezielle pflegerische Tätigkeiten (je nach Praxisstelle); Kennen und Koordination von Abläufen; Relevantes medizinisches, pharmakologisches, diätologisches Wissen; Relevante Pflegekonzepte; Gesundheitsförderung und Prävention; PatientInnen/KlientInnen/BewohnerInnen - Beratung und Edukation; Pflegeprozess, komplexe pflegerische Abläufe durchführen; Betreuung von PatientInnen/KlientInnen/BewohnerInnen (Pflege, Organisation von Abläufen, Visite, Entlassungsmanagement).

Wird im Rahmen des Praktikums und dem praktisch-ethischen Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 bekanntgegeben

Anleitung, Praxiserfahrung, Selbstbestimmt-reflexives Lernen auf Basis eines standardisierten Ausbildungsprotokolls

Beurteilungsbogen/Ausbildungsprotokoll