Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und kritische Diskurse (SE)

Back
Course numberB3.05200.40.120
Course codeAktDis
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden kennen mehrere aktuelle Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaft sowie anknüpfungsfähige kritische Diskurse und können diese im Kontext der Sozialen Arbeit diskutieren. Sie erkennen die Definitions- und Zuschreibungsmacht von (Fach-)Sprache und können diese einer kritischen Reflexion unterziehen. Sie wissen über die Bedeutung der Digitalisierung der Gesellschaft Bescheid und können deren Relevanz für die Soziale Arbeit kritisch reflektieren.

In der Lehrveranstaltung wird auf aktuelle kritische Diskurse wie Intersektionalität oder De-Institutionalisierung sowie auf die Definitions- und Zuschreibungsmacht von (Fach-)Sprache Bezug genommen. Ein weiterer Inhalt ist die kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Gesellschaft und ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit.

Brachmann, Andreas (2011). Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung im System der Behindertenhilfe. Wiesbaden: VS. Düring, D. et al. (Hrsg.) (2014). Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung. Frankfurt/Main.
Gögercin, Süleyman & Sauer, Karin E. (2017). Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Gronemeyer, Reimer & Jurk, Charlotte (Hrsg.) (2017). Entprofessionalisieren wir uns! Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit . Bielefeld: Transcript.
Kutscher, Nadia et al. (Hrsg.) (2020). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.

Seminar, Gruppenarbeit, Gruppendiskussion, Gastvorträge, Blended Learning

Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Kritische Diskurse und Soziale Arbeit im 4. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: mündliche Abschlussprüfung)