Strukturdynamik (ILV)
BackCourse number | M2.06860.30.020 |
Course code | StDyn |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 3,5 |
ECTS credits | 5,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage,
- vertiefte theoretische Kenntnisse der Schwingungslehre mehrdimensionaler und kontinuierlicher Systeme zu demonstrieren.
- deren Bedeutung und Anwendung in der Maschinendynamik dazulegen.
- vertiefte Kenntnisse numerischer Verfahren zur Simulation von Strukturschwingungen praktisch anzuwenden.
- grundlegende Kenntnisse der Akustik für die Praxis verfügbar zu machen.
Module MBLB-Math, MBLB-DySys, MBLB-SiSys
- Wiederholung: harmonische und anharmonische Schwingungen, Fourierzerlegung, Laplacetransformation
- Zwei- und Mehrmassenschwinger, Schwingungstilger, Eigenfrequenzen und Eigenschwingungen, modale Zerlegung
- Strukturschwingungen: Längs-, Biege- und Torsionschwingungen von Stäben, Plattenschwingungen
- Rotorschwingungen, Laval-Rotor, innere- und äußere Dämpfung, gyroskopische Effekte, Campbell-Diagramm des Laval-Rotors
- Numerische Verfahren: Transiente Analyse, modale Reduktion, Berücksichtigung der Dämpfung, Random-Response-Analyse
- Wellenausbreitung und Grundlagen der Akustik: Charakteristiken, Schallgeschwindigkeit, Energiefluss, Schallpegel, Impedanz, Reflexion und Transmission, Transfermatrixmethode
E. Brommundt, D. Sachau: Schwingungslehre mit Maschinendynamik, Springer Vieweg (2022)
H. Dresig, F. Holzweißig: Maschinendynamik, Springer (2016)
R. Gasch, R. Nordmann, H. Pfützner: Rotordynamik, Springer (2006)
P. Hagedorn, S. Otterbein: Technische Schwingungslehre, Springer (1987)
J. Wittenburg: Schwingungslehre, Springer (1996)
J.L. Humar: Dynamics of Structures, CRC Press (2012)
A.D. Pierce: Acoustics. An Introduction to Its Physical Principles and Applications, Springer (2019)
R. Lerch, G. Sessler, D. Wolf: Technische Akustik. Grundlagen und Anwendungen, Springer (2009)
Vortrag, Diskussion, Übungen und Fallstudien
Integrierte Modulprüfung
Immanenter: Mitarbeit, Hausübungen & schriftliche Abschlussprüfung