Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsforschung in Theorie und Praxis (SE)
BackCourse number | B3.05200.60.090 |
Course code | EntwTuP |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 6 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden kennen die grundlegenden Akteur*innen und Instrumentarien internationaler Entwicklungszusammenarbeit. Sie eignen sich wissenschaftliche und praktische Kompetenzen in Entwicklungszusammmenarbeit und Entwicklungsforschung an. Die Studierenden lernen die Möglichkeiten und Grenzen von Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsforschung durch eine kritische Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers und der immanenten Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse in den Nord-Süd-Beziehungen kennen.
VO Grundlagen internationaler Entwicklung
SE Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit
SE Rechtliche Grundlagen im WPF Internationale Soziale Arbeit
In der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Akteur*innen und Instrumentarien internationaler Entwicklungszusammenarbeit bearbeitet und einer kritischen Reflexion unterzogen. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung wird als bedeutsamer Bereich im Feld internationaler Nord-Süd-Kooperationen herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund theoretischer Auseinandersetzung werden die Möglichkeiten und Grenzen von Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsforschung durch Gastvorträge, Exkursionen und/oder Studienreisen praktisch erprobt.
Fischer, Karin; Hauck, Gerhard & Boatca Manuela (Hrsg.) (2016). Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Gomes, Bea De Abreu Fialho; Maral-Hanak Irmi & Schicho, Walter (Hrsg.) (2006). Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien: Mandelbaum.
Nuscheler Franz (2012). Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Bonn: Dietz.
Ottacher, Friedbert & Vogel, Thomas (2015). Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch. Bilanz - Kritik - Perspektiven. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Ottomeyer, Klaus; Preitler, Barbara & Spitzer, Helmut (Hrsg.) (2010). Look I am a Foreigner. Interkulturelle Begegnung und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten. Klagenfurt: Drava.
Diskussion, Gruppenarbeit, Gastvorträge, Blended Learning, Exkursion bzw. Studienreise
Integrative Modulprüfung (Abschließender Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Internationale Soziale Arbeit 2 im 6. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Abschlussarbeit)