Fundamentals of public sector (ILV)

Back
Specialization AreaPublic Management
Course numberB4.06363.10.250
Course codeGLöS
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,7
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage,
• die Grundkonzepte des öffentlichen Sektors zu benennen.
• die verschiedenen Strukturen und Prozesse der staatlichen Verwaltung sowie deren wechselseitige Beeinflussung und Interaktion zu diskutieren.
• verschiedene Verwaltungstypen, Verwaltungsebenen und Verwaltungsaufgaben zu bezeichnen und deren Aufgaben zu beurteilen.
• wesentliche geschichtliche Wandlungsprozesse der öffentlichen Verwaltung aufzulisten.
• Indikatoren und Methoden der Verwaltungswissenschaft und des Public Managements zu skizzieren.

• Forschungsgegenstand und Grundbegriffe des öffentlichen Sektors
• Methoden der Verwaltungswissenschaft und des Public Managements
• Öffentliche versus private Wirtschaft: Handlungsrationalitäten und theoretische Erklärung für die öffentliche und non-profit Wirtschaft
• Historische Entwicklung der Verwaltungswissenschaft und (österreichischen) öffentlichen Verwaltung
• Grundstrukturen und Funktionsweisen des (österreichischen) öffentlichen Sektors

Eichhorn, P./Friedrich, P. et al. (2003): Verwaltungslexikon, 3. Aufl. Baden-Baden: Verlag Nomos.
Franz, T. (2013): Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag.
Stainer-Hämmerle, K./Oppitz, F. (Hrsg) (2021): Handbuch Gemeindepolitik. Wien: Verlag Österreich.
Wastl-Walter, D. (2010): Gemeinden in Österreich im Spannungsfeld von staatlichem System und lokaler Lebenswelt (Studien zu Politik und Verwaltung, Band 68). Wien: Verlag Böhlau.

Interaktiver fachlicher und anwendungsorientierter Vortrag und Diskussion; Gruppenarbeiten

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Grundlagen des öffentlichen Sektors" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Abschlussklausur