Methoden für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen (SE)

Back
Course numberB3.05200.10.110
Course codeMethKiJu
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Studierende können die Praxisbedeutung des Verhältnissses von Theorie(n) und Methode(n) Sozialer Arbeit explizieren. Sie erwerben Fertigkeiten, konkrete Methoden im Kontext Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (z.B. Erlebnispädagogik, Partizipation, Prävention, geschlechtsbezogene Arbeit, 'Streetwork', Sexuelle Bildung etc.) in späterer Praxis umsetzen zu können. Sie sind dabei in der Lage auf Besonderheiten in der Kommunikation mit Kinder und Jugendlichen professionell Rücksicht zu nehmen.

Es wird grundsätzlich die disziplinäre und professionelle Bedeutung von Methoden reflektiert. Erarbeitet werden exemplarisch diverse konkrete Methoden im Kontext Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Erörtert wird dabei, welche Besonderheiten praxisbezogen in der Kommunikation mit Kindrn und Jugendlichen zu beachten sind.

Böllert, Karin (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe.Wiesbaden: Springer.
Deinet, Ulrich & Sturzenhecker, Benedikt (2013). Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer.
Delfos, Martine F. (2015). Sag mir mal. Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim: Beltz.
Delfos, Martine F. (2005). Wie meinst Du das? Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim: Beltz.
Früchtl, Frank & Roth, Erzsebet (2017).: Familienrat und inklusive. Versammelte Methoden des Helfens. Heidelberg: Carl Auer.
Galuske, Michael (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.
Grunwald, Klaus & Thiersch, Hans (Hrsg.) (2016). Praxishandbuch lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim: Beltz.
Günder, Richard (2015). Praxis und Methoden der Heimerziehung: Entwicklung, Perspektiven und Veränderungen in der stationären Erziehungshilfe. Freiburg: Lambertus.
Krafeld, Franz Josef (2004). Grundlagen und Methoden aufsuchender Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer.
Martin, Beate & Nitschke, Jörg (2017). Sexuelle Bildung in der Schule. Themenorientierte Einführung und Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
Michl, Werner & Seidel, Holger (2018). Handbuch Erlebnispädagogik. München: Reinhardt.
Schwabe, Matthias (2019). Methoden der Hilfeplanung: Zielentwicklung, Moderation und Aushandlung. Weinheim: Beltz.

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftliche Ausarbeitung)