Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 2 (ILV)

Back
Course numberB3.06670.40.540
Course codePGFI2-ZK2
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,5
Language of instruction German

Die Studierenden erklären und beschreiben

  • Kommunikation als wesentlichen Teil ihrer beruflichen Kompetenzen unter biopsychosozialen Aspekten.
  • die Bedeutung von Kommunikation für die Gesundheitsfolgen und die Patient*innenzufriedenheit.
  • Gesundheit als ein kulturelles Konstrukt.
  • Grundlagen der interkulturellen Kommunikationskompetenz
  • die Diversitätsdimensionen (z.B.: Alter, Gender, sexuelle Orientierung, Kultur, Ethnizität, Religion, Behinderung (+ Intersektionalität)) und sind in der Lage darüber zu reflektieren und zu diskutieren.
Die Studierenden wenden die Aspekte und Dimensionen der interkulturellen Kommunikation und der Diversität patient*innenzentriert an und berücksichtigen dabei z.B. verschiedene Lernstile und individuelle Gesundheitskompetenzen.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Kommunikation als Teil der beruflichen Kompetenz und des professionellen Selbstverständnisses
  • Die Rolle und Bedeutung der Kommunikation für die Gesundheitsfolgen und die Patient*innenzufriedenheit (z.B. Placebo und Nocebo in der Therapie, was wirkt in der Physiotherapie?)
  • Gesundheit als kulturelles Konstrukt (Bezugswissenschaft: medizinische Anthropologie)
  • Grundlagen der interkulturellen Kommunikationskompetenz (z.B: nach Byram)
  • Verschiedene Diversitätsmodelle (z.B. Gardenwartz & Rowe)
  • Vertiefung und Anwendung von Selbstreflexionstools (z.B.: Meta-Kommunikation, das innere Team)
  • Grundlagen und praktische Anwendung patient*innenzentrierter Gesprächsführung (z.B.: Selbstwirksamkeit, Empowerment) unter Berücksichtigung der Diversitätsdimensionen, Lernstilen und individueller Gesundheitskompetenzen der Patient*innen

Ancamo, C., Calabrese, J., Butler, B. & Chater, A. (2014). Culture and health. The Lancet. 384(9954). S. 1607-39
Charta der Vielfalt. https://www.charta-der-vielfalt.de/
Harste, U. et al. (Hrsg.) (2020). Schwerpunkt: Placebo. Der Schmerzpatient. Ausgabe 3. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Henderson, S., Barker, M. & Mak, A. (2016). Strategies used by nurses, academics and students to overcome intercultural communication challenges. Nurse Education in Practice, Vol: 16, Issue: 1. S. 71-78
Hiller, A. & Delany, C. (2018.) Communication in physiotherapy: challenging established theoretical approaches. In: Gibson, D., Nicholls, D., Setchell, J. & Synne Groven, K. Manipulating practices: A critical physiotherapy reader. Cappelen Damm Akademisk. S. 308-333
Rukshana, A. (2015). Intercultural competence in Health care. In: Bennett, Janet (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Intercultural Competence. SAGE Publications, Inc. S. 487-490
Katholische Hochschule NRW (Hrsg). (2018). Kultursensibilität im Gesundheitswesen.

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten und praktische Übungen

abschließender Prüfungscharakter
Mitarbeit und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 2" fließt mit einer Gewichtung von 27 % in die Modulnote hinein.