Wissenschaftskommunikation in der Ergotherapie (ILV)

Back
Course numberB3.06680.60.030
Course codeWK-ET
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 6
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Elemente, Kernmerkmale und Ziele ausgewählter ergotherapierelevante Formate der Wissenschaftskommunikation zu bezeichnen, zu beschreiben und zu erläutern.
Sie können Kenntnisse in den Bereichen Texten, Präsentieren und Gestalten im Rahmen eigener Projekte anwenden und reflektieren.
Die Studierenden können die Relevanz der Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlicher Ergebnisse in der Ergotherapie beschreiben und diskutieren.

  • Begriffsdefinitionen aus der Wissenschaftskommunikation
  • Akteure der Wissenschaftskommunikation im regionalen, nationalen und internationalen Professionskontext
  • Grundelemente, Gestaltungsgrundlagen und Ziele ausgewählter Formate der Wissenschaftskommunikation, zum Beispiel Poster, Vortrag, Abstract, Fachartikel
  • Wissenschaftskommunikation z.B. für soziale Plattformen, Science Slam
  • Citizen Sciences Projekte

Domes, G. & Christe, R. (2020). Wissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Karmasin, M. & Ribing, R. (2017). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden (9 Auflage). Wien: facultas. Lang, S: (2018). Wissenschaftliche Poster: vom Kongressabstract bis zur Postersession. Hamburg: tredition.
Ritschl, V., Weigl, R., & Stamm, T. (Hrsg.) (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Vortrag im Plenum, Diskussion, Textbearbeitung, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, praktische Übungen

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Mitarbeit,Präsentation
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Wissenschaftskommunikation in der Ergotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote hinein.