Disability Management (SE)
BackCourse number | B3.07290.04.060 |
Course code | DisMa |
Curriculum | 2018 |
Semester of degree program | Semester 4 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
* haben einen Überblick über Konzepte des Disability Managements gewonnen und können diese - auch im internationalen Vergleich - vorstellen.
* können skizzieren, wodurch sich ein gutes Disability Management auszeichnet und sind in der Lage, dessen Elemente differenziert einzusetzen.
* können den Wandel der Arbeitskultur und die gestiegenen Anforderungen an Beschäftigte in der Erwerbswelt darlegen, kritisch hinterfragen und bspw. mit der Zunahme psychischer Erkrankungen in Verbindung bringen.
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
Die Lehrveranstaltung analysiert den Wandel der Arbeits- und Erwerbswelt und die steigenden Anforderungen an Beschäftigte. Sie bezieht sich dazu auf aktuelle Studien, die Aufschluss über Gründe für Beschäftigungsunfähigkeit (Psychische Erschöpfung/Überforderung) liefern.
Im nächsten Schritt wird das Disability Management als praktische Umsetzung von Grundgedanken der DDS entfaltet. Dazu werden Konzepte und Methoden des Disability Managements - auch im internationalen Vergleich - vorgestellt, das sich auf die (Wieder)Eingliederung von Menschen mit Behinderungen und Chronischen Erkrankungen in die Arbeitswelt konzentriert, aber auch der Gesundheitsförderung und Prävention sowie dem Erhalt des Arbeitsplatzes dient. Auch Fragen der Rehabilitation und Ansätze der "Supported Employability" werden besprochen.
Badura, B.; Ducki, A.; Schröder, H.; Klose, J.; Meyer, M. (Hrsg.) (2016): Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit - Herausforderungen und Chancen. Heidelberg 2016
Bartmann, Chr. (2012): Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten. München.
Bröckling, U. (2017): Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt/M.
Geisen, T.; Harder, H.; (Hrsg.) (2011): Disability Management and Workplace Integration. International Research Findings. Surrey.
Harder, H.; Scott, L. (Hrsg.) (2005) Umfassendes Disability Management. Luzern.
Koch, A.; Bechthold, M. (2017): Change mich am Arsch. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter und sich selbst kaputtverändern. Berlin.
Loisel, P.; Anema, J.; Feuerstein, M.; MacEachen, E. (Hrsg.)(2014) Handbook of Work Disability. Prevention and Management. New York.
Popescu-Willigmann, S. (2014): Berufliche Bewältigungsstrategien und 'Behinderung'. Undoing Disability am Beispiel hochqualifizierter Menschen mit einer Hörschädigung. Wiesbaden.
Reckwitz, A. (2017): Die Gesellschaft der Sigularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt/M.
Uhle, Th.; Treier, M. (2015): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Heidelberg.
Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Schaufelberger, W.; Mösch Payot, P. (2013): Supported Employment: Arbeitsintegration für Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. Luzern.
Schmidt, W. (2015): Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe: die Geschichte der Elbe-Weser Werkstätten in Bremerhaven. Bremen.
Simon, W. (2016): Arbeitswelt 4.0. Einblicke und Ausblicke. Leipzig.
Stegmann, R.; Schröder, U. B. (2018): Anders Gesund - Psychische Krisen in der Arbeitswelt. Prävention, Return-to-Work und Eingliederungsmanagement. Wiesbaden.
Seminar
Exkursionen in Betriebe und Organisationen, die ein Disability Management installiert haben, und Vorträge von Expert*innen, um Ansätze und Methoden des Disability Managements aus der Praxis kennenzulernen.
LV-immanenter Prüfungscharakter