Praxisrelevante Themenbereiche des Stadt- & Regionalmanagements (ILV)

Back
Course numberM4.06370.30.090
Course codePT ST&RGMA
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage:

  • Theorien und Modelle des Stadt- und Regionalmanagements zu erklären,
  • aktuelle Themenbereiche auf den unterschiedlichen Aggregationsniveaus des Stadt- und Regionalmanagements zu analysieren und zu beurteilen,
  • unterschiedliche regionale Entwicklungsstrategien und Entwicklungskonzepte zu unterscheiden und zu erklären,
  • ganzheitliche, systemische Betrachtung der Transformation und Entwicklung von Regionen und Städten zu erklären,
  • unterschiedliche regionalpolitische Ansätze zu bewerten und zu entscheiden,
  • die Zusammensetzung des regionalen Ökosystems (Stakeholder, Gremien, Akteure, Bevölkerung, Partnerschaften und Kooperationen) zu interpretieren und zu entwickeln,
  • Datenanalysen kontextspezifisch und evidenzbasierend zu entwickeln und zu beurteilen,
  • zukunftsweisende Entwicklungstrends im Stadt- und Regionalmanagement (inkl. Digitalisierung und KI nach Stand der Technik) kritisch zu analysieren und ggf. einzusetzen,
  • gesetzlich/rechtliche Agenden des Stadt- und Regionalmanagements zu bewerten und zu entwickeln,
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungsmanagement und Veranstaltungsdurchführung inkl. Medienarbeit) zu entwickeln,
  • Einblicke und Analysen in ausgewählte Forschungsprojekte (inkl. ggf. Unterstützung bei Forschungsvorhaben) zu interpretieren,
  • Zusammenarbeit und Austausch mit aktiven Stakeholdern (inkl. NPO) des Stadt- und Regionalmanagements zu entwickeln.

  • Einbettung des Stadt- und Regionalmanagements in das Governance System,
  • Aufgaben, Ziele und unterschiedliche Themen- und Entwicklungskonzepte des Stadt- und Regionalmanagements,
  • Strategien und Förderschienen zur Förderung von Städten und Regionen,
  • Gesetzliche Grundlagen und Organisationsformen für das Stadt- und Regionalmanagement,
  • Akteure (inkl. NPOs) und Kooperation des Stadt- und Regionalmanagements,
  • Zukunftstrends im Stadt- und Regionalmanagement (inkl. der Digitalisierung und KI nach Stand der Entwicklung).

Bathelt, H.; Glückler, J. (2018): Wirtschaftsgeographie. Eugen Ulmer KG.
Boschma, R.; Martin, R. (2010): The Handbook of Evolutionary Economic Geography. Edward Elgar Publishing Limited. UK.
Chilla, T.; Kühne, O.; Neufeld, M. (2016): Regionalentwicklung. Stuttgart: Verlag Eugen.
Derek, G.; Johnston, R. et al. (2009): The Dictionary of Human Geography, 5th Edition. Blackwell Publishers Ltd.
Florida, R. (2019): The Rise of the Creative Class. Basic Books.
Franz, Y.; Heintel, M. (2022). Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Facultas.
Heintel, M. (2018): Regionalmanagement. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. S. 2023-2028. Hannover.
Heintel, M.; Franz, Y. (Hrsg) (2022): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Facultas.
LeGates, R. (2022): City and Regional Planning. Routledge.
Maier, Gunther; Tödtling, Franz (2001): Regional- und Stadtökonomik 1. 3. Aufl. Wien [u.a.]: Springer (Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften, 1).
Maier, Gunther; Tödtling, Franz (2006): Regional- und Stadtökonomik 2. 4. Aufl. Wien: Springer Wien (Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften, 1, Ed.4).
Staudacher, C. (2005): Wirtschaftsgeographie regionaler Systeme. WUV Universitätsverlag.
Schätzl, L. (2003): Wirtschaftsgeographie 1 Theorie. UTB.
Schätzl, L. (2000): Wirtschaftsgeographie 2 Empirie. UTB.
Schätzl L. (1994): Wirtschaftsgeographie 3 Politik. UTB.

Vortrag, Einzelarbeiten sowie Gruppenarbeiten, Fallstudien, Forschungsberichte und Fallbeispiele, Präsentation und Diskussion.

Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Schriftliche Arbeit, Mitarbeit, Präsentation, Diskussion
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Praxisrelevante Themenbereiche des Stadt- & Regionalmanagements" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.