Präsentationstechnik (SE)

Back
Course numberB1.00000.10.130
Course codePräste
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,5
ECTS credits1,5
Language of instruction German

Die Studierenden können eine Fachpräsentation im Bauingenieurwesen vorbereiten und durchführen und erlangen folgende Kompetenzen:

  • erste Recherchekompetenz zur Themenfindung (Fachbibliothek)
  • Schreiben einer Ziel- und Themenformulierung (Themenklärung)
  • Gliederung des Themas (Problemlösungsstrukturen u.a.)
  • Themenaufbereitung (Sinnvolle Visualisierungen, Layout-Gestaltung inklusive Standards: Titelseite, Fußzeile, Quellenangaben, Beschriftung von Visualisierungen u.a.)
  • Kriterien der Vortragssprache im Ingenieurbau (an Eigenbeispiel analysiert und in einer Folgepräsentation angewandt; gehobene Umgangssprache)
  • Einschätzung der eigenen Präsentationskompetenz (anhand von Video- aufgezeichneten Kurzpräsentationen, Selbst- und Fremdevaluierung von non-verbalen, verbalen, thematisch-strukturellen Präsentationsaspekten)
  • Feedbackkompetenz

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/ Inhalte behandelt:

  • Themenfindung/Recherche (Bibliothek)
  • Zielformulierung, fachrelevante Gliederung
  • Vortragssprache (Sprachkriterien, formal-logische Knüpfungen), Sprechtechnik
  • Medieneinsatz, Layoutgestaltung incl. Wiss. Standards (Quellenangaben u.a.)
  • Körpersprachetraining, Eigenerfahrung (Videoaufzeichnung-Feedback)

Höfler, J.: Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen, Holzmann Medien Verlag, 2016
Renz, K.-C.: Das 1 x 1 der Präsentation: Für Schule, Studium und Beruf, Springer Gabler Verlag, 2016
Schulenburg, N.: Exzellent präsentieren: Die Psychologie erfolgreicher Ideenvermittlung - Werkzeuge und Techniken für herausragende Präsentationen, Springer Gabler Verlag, 2017

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit und Diskussion
Gruppengröße maximal 15 Studierende

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter:
Mitarbeit, Evaluierung von Fokuspräsentationen