Angewandte Physiotherapie 1 (SE)

Back
Course numberB3.06670.40.550
Course codeAPT1-BP3
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,5
Language of instruction German

Die Studierenden

  • leiten aus vorhandenen Befunden physiotherapeutisch relevante Informationen und mögliche Kontraindikationen für die Patient*innen ab.
  • planen, basierend auf den durchgeführten physiotherapeutischen Befunden, geeignete physiotherapeutische Maßnahmen und Therapiepläne.
  • führen die vorgeschlagenen Maßnahmen auf Anweisung der LV-Leiter*innen und unter Supervision, an Patient*innen individuell angepasst durch.
  • korrigieren gegebenenfalls die Maßnahmen und führen die passende Dokumentation durch.
  • führen Bestandteile der physiotherapeutischen Prozesse aus den verschiedensten Fachbereichen an Patient*innen unter Supervision durch.
  • diskutieren, analysieren und reflektieren ihre Vorgangsweisen in simulierten Teamsitzungen

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Hypothesengeleitete physiotherapeutische Befundung.
  • Auswahl von geeigneten Therapiemaßnahmen und Assessments
  • Planung und Erstellung von Therapieplänen
  • Durchführung und Anwendung von Behandlungsmaßnahmen, sowie individuelle Anpassung an die Patient*innen
  • Dokumentation der gesetzten Maßnahmen.
  • Durchführung der physiotherapeutischen Prozesse aus den verschiedensten Fachbereichen an Patient*innen unter Supervision (die Studierenden erhalten so die noch ggf. notwendige Unterstützung)
  • Diskussion, Analyse und Reflexion der Vorgangsweise mit den anderen Studierenden und den LV-Leiter*innen.

Hüter-Becker, A., & Dölken, M. (Hrsg.) (2010). Physiotherapie in der Neurologie. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.
Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (2015). Physiotherapie in der Orthopädie, Physiolehrbuch (3. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Hüter-Becker A.& Dölken M. (2016). Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. Physiolehrbuch. (4. Auflage).Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Lu¨dtke, K., Grauel, L. & Laube, D.?(2015). Screening in der Physiotherapie: Das Flaggen-System - Warnsignale erkennen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Koller, T. (2017). Physiotherapeutische Diagnostik: Hypothesengeleitet und klinisch relevant entscheiden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Scha¨dler, S., Oesch, P., & Büsching, G. (2012). Assessments in der Rehabilitation/Assessements in der Rehabilitation/SET: Band 1: Neurologie Band 2: Bewegungsapparat Band 3: Kardiologie und Pneumologie. Bern: Verlag Hans Huber.

Reale Fallbeispiele (Behandlung von Patient*innen unter Supervision), Diskussion, Reflexion

Immanenter Prüfungscharakter:
Bewertung der durchgeführten physiotherapeutischen Prozesse, der Mitarbeit, der verschriftlichten und vorgelegten Behandlungsverläufe.