Austrian Commercial Code (UGB) & Accounting (ILV)

Back
Specialization AreaDigital Tax and Accounting
Course numberB4.06366.20.360
Course codeUGB&RL
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,1
ECTS credits3,5
Language of instruction German

Die Studierenden
• sind in der Lage, ihr für die Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung relevantes unternehmens- bzw. gesellschaftsrechtliches Basiswissen anzuwenden.
• verstehen die Thematik der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, insb. unter Berücksichtigung von Corporate Governance und können Spezialfragen der Rechnungslegung erläutern.
• verstehen das Zusammenspiel von Unternehmensrecht und Rechnungslegung sowie der Wirtschaftsprüfung.
• können simple Problemstellungen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung selbständig bearbeiten.
• verstehen deskriptive und normative Methoden und können diese anwenden.
• verstehen die unterschiedlichen Rechnungslegungsmethoden, können diese anwenden und erlangen ein Verständnis für die Prüfungspflicht.
• sind mit der Recherche der gesetzesgrundlagen sowie facheinschlägiger Literatur vertraut und können diese beschreiben und inhaltlich analysieren.
• können einen sicheren Umgang mit Daten aus wissenschaftlichen Quellen sowie Gesetzen und Richtlinien darlegen.
• sind in der Lage, die vermittelten Lehrinhalte kritisch und differenziert zu diskutieren.
• erarbeiten konkrete Aufgabenstellungen und Übungsfälle und sind dadurch in der Lage, über die eigenen Kenntnisse zu reflektieren und die erworbenen Fachkenntnisse in der Praxis anzuwenden.

• Für die Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung relevante Themen des allgemeinen Unternehmensrechts und Gesellschaftsrechts
• Grundlagen der Rechnungslegung
• Grundlagen der Wirtschaftsprüfung
• Spezialfragen Rechnungslegung: Finanzinstrumente, Bilanzierung von Umgründungen
• Digitalisierung: Stand der Digitalisierung im Bereich der Rechnungslegung
• Internationalisierung: Besprechung Bezug habender internationaler Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung (International Financial Reporting Standards)
• Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Egger, A./Bertl, R. (2018): Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch. Band 1. Der Einzelabschluss. Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung. Wien: Linde Verlag.
Kraßnig, U. (2018): Auswahl und Honorierung des Abschlussprüfers. Rechtliche und ökonomische Problemstellungen in einer integrierten Betrachung und Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat. Wien: Linde Verlag.
Kraßnig, U. (2012): Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen in der Rechnungslegung. Wien: Linde Verlag
Kraßnig, U./Zirngast, S. (2018): Grundlagen der Bilanzierung von Umgründunge. Wien: Linde Verlag.
Kraßnig, U. (2010): Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer - gesetzlicher Anspruch versus gelebte Wirklichkeit. Wien: Linde Verlag.

Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV " Unternehmensgesetzbuch (UGB) und Rechnungslegung" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussklausur