Principles of Geriatric Care (ILV)
BackCourse number | B3.08180.10.010 |
Course code | GrundlGP |
Curriculum | 2019 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 3,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können grundlegende Fragen der Gesundheitspflege aus fachspezifischer Perspektive diskutieren und dementsprechend auf ihr eigenes Gesundheitsverhalten reflektieren. Sie verstehen die Bedeutung von Selbst- und Fremdeinschätzung im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege und können diese auf Basis empirischer Erkenntnisse besprechen. Sie sind dazu in der Lage, den ganzheitlichen Gesundheitszustand von Menschen aller Altersstufen zu beobachten und Abweichungen, die einer Abklärung oder Intervention bedürfen, zu erkennen und zu beschreiben. Sie wissen über die Grundlagen der Körperpflege Bescheid und können die entsprechenden Pflegeinterventionen und -techniken benennen und beschreiben.
No data available
Berührung, Berührungsqualität, Reflexion des eigenen Verhaltens in Bezug auf Ernährung, Bewegung, Ruhen, Schlafen und Lernen usw.; Auswirkungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens auf physische und psychische Gesundheit. Selbstpflege; Lernverhalten, Gegenüberstellung Selbst- und Fremdeinschätzung; Definition der Begriffe Perzeption, Kognition, Bewusstsein; Unterschiede zwischen kognitiven und perzeptiven Fähigkeiten; Problemstellung bei Menschen mit Einschränkungen der Sinneswahrnehmung bzw. Störungen des Bewusstseins; Wahrnehmung von Individualität, Autonomie und Schamgefühl der KlientInnen bei pflegerischen Handlungen. Körperpflege: Beobachtung und Einschätzung von Mimik, Gestik, Stimmung, Haltung, Haut und Schleimhaut und von Veränderungen wie Exsikkose, Kachexie, Dekubitus, Intertrigo und Kontrakturen und deren prophylaktische Maßnahmen. Pflegeinterventionen: Bad, Dusche, Teilwaschung, Mund-, Zahn- und Prothesenpflege, Haarpflege, Rasur, Nasen-, Ohren- und Augenpflege Pflegetechnik: Verbandmaterialien, Anlegetechniken, Verbandwechsel, Medikamentengebarung; Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Elsevier GmbH (Hrsg.) (2016): Klinikleitfaden Pflege, 8. Auflage.
Georg Thieme Verlag (Hg.) (2015): Pflege, I care.
Kirschnick O. (2016): Pflegetechniken von A bis Z, 5. Aktualisierte Auflage.
Menche N. (Hrsg.) (2014): Pflege heute, Lehrbuch für Pflegeberufe, 6. Auflage.
Schewior-Popp S., Sitzmann F., Ullrich L. (Hrsg.) (2012): Thiemes Pflege, Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung.
Vortrag, moderierte Gruppenarbeiten (Methoden reflexiven Lernens, praktische Übungen, ev. Sinnesparcour, und/oder Rollenspiele)
50% mündliche und/oder schriftliche Abschlussprüfung 50% aktive Mitarbeit (Präsentation, Diskussion)