Projekt 2 - Hochbau (PA)

Back
Course numberB1.05940.30.400
Course codeProAr 2
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits4,0
Language of instruction German

Die Studierenden:

  • sind in der Lage eine Aufgabenstellung im Hochbau gesamtheitlich zu lösen.
  • können auf Basis der Projektangabe mit realem (praxisbezogenem) Hintergrund sämtliche Themenstellungen des Hochbaus beleuchten, die richtigen konstruktiven Grundlagen erarbeiten und bewerten um schlussendlich die erlangten Erkenntnisse in planlicher Form umzusetzen.
  • können im Zusammenwirken von Baustoffen, Bauelementen und Konstruktionen die Erfahrungen aus Hochbau 01 und Hochbau 02, der Bauphysik, Tragwerksbildung und der Grundlagen der Gebäudetechnik anhand eines Objektes verarbeiten.
  • sind in der Lage ein baubares Planungspaket mit allen notwendigen Informationen zur tatsächlichen Realisierung abzugeben.

ILV Hochbau 1 und 2
ILV Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Technisches Zeichnen
ILV Computer Aided Design - Grundlagen
VO und UE Baustofftechnologie 1 und 2
VO und UE Bauphysik 1
ILV Baumechanik 1 und

In der Projektarbeit 01 werden alle Fach- und Gewerkebereiche aus Hochbau 01 und Hochbau 02 in Kombination mit den Inhalten aus Bauphysik, Tragwerkslehre und Gebäudetechnik anhand eines realen Projektes (meistens gerade in Bau oder bereits realisiert) angewendet.
Dabei gilt es ausgehend vom Konzept / Entwurf der Bauaufgabe folgende Bereiche zu bearbeiten, zu lösen und schlussendlich auch planlich darzustellen.

  • Tragwerksbildung, Dimensionierungen, Festlegung der Materialität (Tragwerk aus Holz, Beton oder Stahl)
  • Definition aller Bauteilaufbauten und Schichten auf Basis geltender Richtlinien und Verordnungen
  • Entwässerung Objekt und Außenanlagen
  • Gebäude Ver- und Entsorgung (Kanal, Versickerung, Technik)
  • Lösung und Darstellung vorgegebener Detailbereiche, konstruktives Zusammenfügen und Trennen von Bauelementen
Die gesamte Aufgabenstellung wird als Einzelarbeit bearbeitet. Die Zusammenarbeit zum Wissensaustausch und Diskussion wird ausdrücklich gewünscht. Das Ergebnis ist alleine zu erstellen und stellt eine komplette Polierplanung ink. Tragwerksdarstellung und techn. Beschreibungen dar. Im Zuge der Erarbeitung der konstruktiven Lösungen wird auch auf die händische Bearbeitung der Zwischen- und Endergebnisse wert gelegt. Dabei ist zu beachten, dass Systemzeichnungen (Perspektiven, Axonometrien) sowie zumindest ein Detailbereich als Handzeichnung (Freihandzeichnung) zu bearbeiten sind.

Dierks, K.: Baukonstruktion, Werner Verlag, 2011
Fouad, N.A.; Achmus, M. et al.: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, Springer Vieweg, 2013
Hestermann, U., Rongen, L.: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1, Springer Vieweg, 2015
Moro, J.L., Rottner, M. et al.: Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail: Band 1 - Grundlagen, Springer Vieweg Verlag, 2019
Moro, J.L., Rottner, M. et al.: Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail: Band 2 - Konzeption, Springer Vieweg Verlag, 2019
Moro, J.L., Schlaich, J. et al.: Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail: Band 3 - Umsetzung, Springer Vieweg Verlag, 2019
Moro, J.L.: Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail: Band 4 - Prinzipien, Springer Vieweg Verlag, 2020
Neufert, E.; Lohmann, L. et al.: Bauentwurfslehre: Grundlagen, Normen, Vorschriften, Springer Vieweg Verlag, 2018
Neumann, D.; Hestermann, U. et al.: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2, Vieweg+Teubner Verlag, 2008
OIB-Richtlinien, OIB-RL 1, 2, 6, Richtlinien des österreichischen Institut für Bautechnik, 2020
Schmitt, H.: Hochbaukonstruktion -die Bauteile und das Baugefüge - Grundlagen des heutigen Bauens, Springer Verlag, 2014
Watts, A.: Modern Construction Handbook, Birkhäuser Verlag, 2016

Vortrag, Diskussion und Projektarbeit

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Abgabe einer Projektarbeit