ERP-Customizing (ILV)
BackSpecialization Area | Digital Tax and Accounting |
Course number | B4.06366.50.540 |
Course code | ERPCU |
Curriculum | 2023 |
Semester of degree program | Semester 5 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,3 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden:
- Sind in der Lage Geschäftsprozesse im ERP System zu identifizieren
- Können die Unterschiede zwischen modellierten Geschäftsprozessen und Abläufen im ERP System zu identifizieren
- Sind in der Lage Anforderungen des Customizings zu erfassen
- Lernen unterschiedliche Ansätze kennen, um ein ERP System an Kundenbedürfnisse anzupassen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themengebiete behandelt:
- Notationen zur Visualisierung von Geschäftsprozessen
- Strukturen geeigneter Datenformate zum Datenaustausch zwischen ERP-Systemen
- Requirement Engineering
- Change Management zur Steuerung und Verwaltung des Customizings
Hanschke, I./ Giesinger, G./Goetze, D. (2016): Business Analyse - einfach und effektiv. Geschäftsanforderungen verstehen und in IT-Lösungen umsetzen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Hanser Carl.
Kudraß, T./Brinkhoff, T. (2015): Taschenbuch Datenbanken. 2. neu bearbeitete Auflage. München: Hanser.
Schnider, D./Jordan, C./Welker, et al (2016): Data Warehouse Blueprints. Business Intelligence in der Praxis. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (Hanser eLibrary).
Takai, D. (2017): Architektur für Websysteme. Serviceorientierte Architektur, Microservices, domänengetriebener Entwurf. München: Hanser (Hanser eLibrary).
Zörner, S. (2015): Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren. Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten. 2. überarbeitet und erweiterte Auflage. München: Hanser.
Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Fallbearbeitung
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
- ILV "ERP Customizing" - 2 ECTS
Prüfungsform: Mitarbeit, schriftliche Abschlussprüfung