Der ergotherapeutische Prozess in der Arbeitsmedizin (ILV)

Back
Course numberB3.06680.30.090
Course codeETP-A
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,5
ECTS credits2,5
Language of instruction German

Die Studierenden können einen Überblick über das Aufgabengebiet und die Anforderungen der Ergotherapie im Bereich Arbeitsmedizin geben.
Sie können die speziellen Grundlagen der Ergotherapie in diesem Bereich darstellen und ergotherapeutisches Handeln auf der Basis dieses Wissens begründen sowie ergotherapeutische Maßnahmen zur Untersuchung und Behandlung auswählen und die Wahl begründen.
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ergonomie und können sie im Rahmen der ergotherapeutischen Intervention berücksichtigen und anwenden, sowie entsprechende Empfehlungen geben.
Zusätzlich wissen sie um die gesundheitsfördernde und präventive Bedeutung ergonomischer Maßnahmen Bescheid, können die Prinzipien der Arbeitsplatzanalyse, -evaluation, sowie der Arbeitsplatzadaptierung bei präventiven und rehabilitativen Fragestellungen darstellen und anwenden.

VO "Anatomische und physiologische Grundlagen"
ILV "Medizinische Terminologie"
ILV "Vertiefende Anatomie in der Ergotherapie"

  • Ergonomische Grundlagen und ergonomische Prinzipien in der Arbeit mit Klient*innen, sowie in Hinblick auf die eigene Tätigkeit
  • Arbeitsplatzanalyse, -adaptierung und -evaluation
  • Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung, Rolle bzw. den spezifischen Beitrag von Ergotherapeut*innen in diesem Bereich
  • Auswirkungen berufsbedingter physischer und psychischer Belastungsfaktoren auf Aktivität und Partizipation
  • Ergotherapeutische Möglichkeiten bei ausgewählten arbeitsbedingten Erkrankungen und Störungsbildern, bei Arbeitsunfällen, sowie bei ausgewählten präventiven Fragestellungen, sowie Fragestellungen im Rahmen der Gesundheitsförderung

Baur, X. & Budnik, L. T. (2013). Arbeitsmedizin. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Hartmann, B., Spallek, M. & Ellegast, R. (2013). Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen: Ursachen, Prävention, Ergonomie, Rehabilitation. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm.
Kempf, H.-D. (2014). Die Neue Rückenschule: Das Praxisbuch (2. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Meinel, H. (2018). Betrieblicher Gesundheitsschutz: Vorschriften, Aufgaben und Pflichten für den Arbeitgeber (7. grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage). Landsberg am Lech: Ecomed Sicherheit.
Nowak, D. & Ochmann, U. (2018). Elsevier Essentials Arbeitsmedizin: Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen (1. Aufl.). München: Elsevier.
Schmauder, M. & Spanner-Ulmer, B. (2014). Ergonomie: Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation (1. Aufl.). REFA-Fachbuchreihe Arbeitsgestaltung. München: Hanser.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Diskussion, Praktische Übungen

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: mündliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Der ergotherapeutische Prozess in der Arbeitsmedizin" fließt mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote hinein.