Sustainability in Architecture (ILV)

Back
Course numberB1.07990.40.090
Course codeNachhAR
Curriculum2017
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,5
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden verfügen über erste Erfahrungen mit einem ganzheitlichen Bewerten von Nachhaltigkeit in der Architektur. Sie vermögen die Qualitäten eines NHs-Konzeptes anhand eines konkreten Projekts in seiner architektonischen, technischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen, kulturellen sowie rechtlichen Komplexität eindeutig zu bestimmen, zu verfassen und zu bewerten.
Sie können NHs-Faktoren projektspezifisch entwickeln bzw. auswählen sowie beurteilen.

High tech - low tech
Nachhaltigkeit im architektonischen Entwurfsprozess
Nachhaltigkeit als individuelles Qualitätskriterium im architektonischen Werk
Nachhaltigkeit im gemeinschaftlichen Kontext
Nationale und internationale Best-Practice-Beispiele: Analyse & Vorstellung als Projektarbeit
Projektentwurf mit der Prämisse nachhaltig bauen und gestalten

Werkbücher von ArchitektInnen: z.B. Ernst Hiesmayr, Hermann Kaufmann, Baumschlager-Eberle, Martin Trebersburg, Anna Heringer, Shigeru Ban, Urban Think Tank, etc.
Architekturzeitschriften: architektur, green building, Detail, Hochparterre, Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit, Auszeichung des Landes Tirol (u.a. Bundesländer!) für neues Bauen, Detail green : Zeitschrift für alle Aspekte des nachhaltigen Planens und Bauens [Deutsche Ausgabe],etc.
Bund Architektur & Umwelt, B.A.U.Werke 2014 : Dokumentation zur nachhaltigen Architektur, Berlin, R & W, 2014
Peters, Sascha, Materialrevolution II: Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur, Basel, Birkhäuser, 2014
Bott, Helmut (Hrsg.), Grassl, Gregor C. Anders, Stephan, Nachhaltige Stadtplanung: Konzepte für nachhaltige Quartiere, München, Detail - Inst. für Internat. Architektur-Dokumentation, 2013
Bosshard, Max Zürcher, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut Urban Landscape, Zukunft Einfamilienhaus? = Detached houses - the future?, Sulgen: Niggli, 2014
Hauser, Susanne, Kai Mitschele (Hrsg.) et al., Werkbegriff Nachhaltigkeit, Bielefeld, 2013
Hermann Kaufmann et al. (Hrsg.), Bauen mit Holz, München, Prestl, 2012
Christian Norberg-Schulz, Genius Loci, Landschaft - Lebensraum - Baukunst, Stuttgart, Klett-Cotta, 1982
Bernard Rudofsky, Architecture without architects, London, Academy Editions, 1964
etc.

Impulsvorträge, Diskussionen, Kleinprojekte mit Präsentation in moderierter Gruppenarbeit, Gruppengrößen: 2- 4 Personen

Bewertung von Projekt- & Entwurfsarbeiten sowie der Mitarbeit