Pädiatrie (VO)

Back
Course numberB3.06670.40.490
Course codePÄ-PTNS2
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,5
ECTS credits1,5
Language of instruction German

Die Studierenden

  • kennen Grundlagen und ausgewählte klinische Bilder im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde
  • erklären die normale körperliche und psychomotorische Entwicklung und die dazu üblichen Beurteilungsmethoden
  • Beschreiben die Beurteilungen postnataler Anpassungen beim Neugeborenen und erklären mögliche Normvarianten
  • erklären Klinik, Diagnostik und therapeutische Optionen bei Atemwegs- und ZNS Erkrankungen des Früh-, bzw. Neugeborenen
  • beschreiben die Meilensteine der (früh-)kindlichen Entwicklung
  • leiten für ausgewählte pädiatrische Krankheitsbilder aufgrund des ärztlichen Befundes physiotherapeutisch relevante Informationen ab.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Ursachen, Symptome, Pathophysiologie, Diagnostik und Verlauf bei ausgewählten Pathologien der Neonatologie, Entwicklungspädiatrie (z.B.: Entwicklungsverzögerung, Hypotonie, ...), Neuropädiatrie (z.B.: CP, Muskeldystrophien), der pädiatrischen Orthopädie (Mb. Perthes, Klumpfuß, Sichelfuß)., Pulmologie (z.B.: z.B. Cystische Fibrose) inneren Medizin (z.B.: subclavian steal)
  • Kindergesundheit - Folgeerkrankungen von Bewegungsmangel, Haltungsinsuffizienzen und Adipositas
  • Grundlagen der Beurteilung der somatischen und psychomotorischen Entwicklung im Kindesalter
  • das gesunde Neugeborene (z.B.: Apgar-Schema, Mutter-Kind-Pass) und Neugeborenenpathologie (z.B. Plexusparese, Torticollis)
  • Psychosomatik und Kindesmisshandlung (z.B.: typische Kennzeichen, Verdachtsmomente & Meldepflicht)

Flehmig, I. (2007). Normale Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen: Früherkennung und Frühbehandlung. 7.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Gortner, L. & Meyer, S. & Sitzmann, F. (2012). Pädiatrie, 4.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Michaelis, R. & Niemann, G. (2017). Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie: Grundlagen, diagnostische Strategien, Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderungen. 5.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Vortrag, Präsentationen, Fallbeispiele

Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende mündliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Pädiatrie" fließt mit einer Gewichtung von 28 % in die Modulnote hinein.