Wirtschaftspolitik (ILV)

Back
Specialization AreaPublic Management
Course numberB4.06363.30.770
Course codeWP
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden können
• Gründe für wirtschaftspolitische Eingriffe theoretisch reflektieren und in der Praxis erkennen.
• wesentliche Träger*innen und Instrumente der Wirtschaftspolitik identifizieren und ihre Rolle beurteilen.
• Organisationsprinzipien verschiedener Wirtschaftssysteme unterscheiden.
• die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen erkennen und geeignete Instrumente identifizieren.
• aktuelle Probleme auf verschiedenen Politikfeldern in Österreich und Europa identifizieren und Lösungsmöglichkeiten abwägen.

• Träger*innen, Ziele und Instrumente von Wirtschaftspolitik
• Regulierungsbegründungen und -formen
• Institutionen der Wirtschaftspolitik auf nationaler, aber auch internationaler Ebene
• Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik, etwa arbeitsmarkt-, wettbewerbs-wachstums-, umwelt- und sozialpolitische Aspekte

Apolte, T./Bender, D. et al. (2007): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 1 und 2. München-Schwabing: Vahlen.
Klump, R. (2020): Wirtschaftspolitik. London: Pearson.
Kronberger, T. (2023): Österreichische Wirtschaftspolitik: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wien: Facultas.
Welfens, P. (2019): Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Institutionen - Makroökonomik - Politikkonzepte, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zimmermann, H./Henke, K.-D./Broer, M. (2021): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Staatsfinanzen, 13. Aufl. München-Schwabing: Vahlen.

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Wirtschaftspolitik" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation