Altern und Gesundheit (ILV)
BackCourse number | B3.05200.30.080 |
Course code | AuG |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden kennen die Vielfalt an Fähigkeiten und Gesundheitsbedürfnissen älterer Menschen, deren Wurzeln in Ereignissen im Lebensverlauf sowie die Bedeutung eines auf den Lebensverlauf abstellenden Ansatzes der Gesundheitsförderung. Sie erkennen die Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen als Ziel von Prävention und Gesundheitsförderung und wissen Bescheid über die Verwobenheit von sozialen und gesundheitlichen Problemen. Die Studierenden haben Kennntis über die starke soziale Komponente der Gesundheit, sowie die Erfordernis von sozialpolitischen und sozialpädagogischen Zugängen. Die spezifische Rolle der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit mit älteren Menschen sowie die Schwerpunkte, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit in der Gesundheitsarbeit sind bekannt.
Von den Determinanten der Gesundheit mit Bezug auf höhere Lebensalter ausgehend wird die Bedeutung des salutogenetischen Modells in Zusammenhang mit individuell erfolgreichem und gesundem Altern dargestellt, physische und psychische Veränderungen im Alter, Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung im Alter, soziale Partizipation, Partnerschaft und Sexualität im Alter, Grundlagen dementieller Beeinträchtigungen, soziale Auswirkungen sowie Methoden im Umgang mit dementiell Erkrankten und Angehörigen, Empowerment und die Förderung von Selbstsorgenetzen in der professionellen Praxis werden vermittelt.
Backes, Gertrud & Clemens, Wolfgang (2008). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. 3. Auflage. Weinheim: Juventa.
Buchegger-Traxler, Anita (2014). Gesundheitsförderung und Prävention Ein Beitrag für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Soziales Kapital 11. Verfügbar unter: https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/310/514.
Dettmers, Stephan & Bischkopf, Jeanette (Hrsg.) (2019). Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. München: Verlag Reinhardt Ernst.
Falk, Juliane (2015). Basiswissen Demenz. Lern- und Arbeitsbuch für berufliche Kompetenz und Versorgungsqualität, 3. aktualisierte Auflage. Weinheim Basel: Juventa.
Homfeldt, Hans Günther & Sting, Stephan (2006). Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. München: Verlag Reinhardt Ernst.
Jost, Annemarie (2013). Gesundheit und Soziale Arbeit. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Mayer, Christine (2019). Soziale Arbeit und Altern. Weinheim Basel: Beltz.
Richter, Matthias & Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2016). Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer.
Rosenbrock, Rolf & Hartung, Susanne (2012). Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Hans Huber Verlag.
World Health Organization (2015). World Report on Ageing and Health. Luxembourg: WHO.
Vorlesung, Diskussion, Fallbeispiele, Gastvorträge, Blended Learning Aufgaben, Reflexionen
Immanenter Prüfungscharakter (Bearbeitung von Fallbeispielen und Aufgabenstellungen, Präsentationen und schrifltiche Ausarbeitungen)