Konfliktmanagement und Krisenkommunikation (ILV)
BackCourse number | M1.08980.30.080 |
Course code | KK |
Curriculum | 2022 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können aus den Kommunikationsmodellen Techniken für gelungene Kommunikationsabläufe ableiten und diese praktisch anwenden. Sie sind in der Lage, Konflikte zu analysieren, Konfliktarten zu bestimmen, Konfliktphasen zu erkennen und demensprechend Methoden und Konfliktlösungen zu bestimmen. Sie kennen die Voraussetzungen und Wirkungsweise der Mediation zur Konfliktbegleitung und Konfliktlösung im Planen und Bauen außerhalb der Gerichte. Die Studierenden erkennen allgemein die Relevanz des Konfliktmanagements als Schlüsselkompetenz, z. B. in der Umsetzung von Immobilienpojekten. Sie kennen die Organisation des Krisenmanagements und interne Voraussetzungen. Sie können Reaktionen der Gesellschaft und Verhalten der Medien schildern. Sie wissen, wie sie in der Krise inhaltlich Stellung beziehen können und mit welchen Kommunikationsinstrumenten sie öffentlich Stellung beziehen können. Sie sind sich typischer Fehlerquellen beim Umgang mit der Krise bewusst.
• Kommunikationsmodelle
- Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
- Systemtheoretisches Modell - Watzlawick
- Selektive Wahrnehmung (wahrnehmen-beurteilen-mitteilen)
• Konflikte
- Konfliktanalyse
- Konfliktarten
- Konfliktphasen
- Konfliktlösungen
- Konfliktinterventionen
- Mediation
• Krisenkommunikation
- Organisation des Krisenmanagements und interne Voraussetzungen
- Reaktion der Gesellschaft
- Verhalten der Medien
- Inhaltlich Stellung beziehen in der Krise
- Kommunikationsinstrumente
- Typische Fehlerquellen beim Umgang mit der Krise
Schulz von Thun, Friedemann (2005): Miteinander Reden 1-3, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Watzlawick, P./ Beavin, J./Jackson, D. (2016): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Göttingen: Hogrefe. 13., unveränd. Edition (12. Dezember 2016).
Glasl, F. (2020): Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Schwarz, G. (2013): Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 9. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Schwab, N. (2019): Konfliktkompetenz im Bauprojektmanagement: Konfliktrisiken vermeiden - Konfliktpotenziale nutzen. Vieweg: Springer.
Teetz, A. (2012): Krisenmanagement: Rational entscheiden - Entschlossen handeln - Klar kommunizieren. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Erzigkeit, I./ Hammacher, P./ Sage, S. (2014): So funktioniert Mediation im Planen + Bauen: Mit Fallbeispielen und Checklisten. 3., überarb. u. erg. Aufl. 2014 Edition. Vieweg: Springer.
Vortrag, Übungen, Fallbeispiele, Präsentation, Selbststudium
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat