Physiotherapie in der Inneren Medizin (inkl. Intensivmedizin und Rheumatologie) (ILV)
BackCourse number | B3.06670.20.280 |
Course code | PTIM-PTOS1 |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 3,5 |
ECTS credits | 3,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- beschreiben Inhalte und Zielsetzungen der Physiotherapie in der Inneren Medizin, der Rheumatologie und Intensivmedizin.
- benutzen ihr Wissen aus dem klinischen Alltag um physiotherapeutische Indikationen und Kontraindikationen herauszufinden. Daraus leiten sie Dosierungen der Therapiemaßnahmen auf die jeweilige Problemstellung ab und wenden ggf. ihre Kenntnisse aus der Ersten Hilfe in Notfallsituationen adäquat an.
- wenden den physiotherapeutischen Prozess evidenzbasiert in den verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin (mit den Schwerpunkten der Kardiologie, der Gefäßerkrankungen, der Stoffwechselerkrankungen und der Pulmologie), der Rheumatologie und Intensivmedizin an.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Bestandteile des physiotherapeutischen Prozesses auf Basis der ICF zu unten angeführten Themengebieten.
Kardiologie:
- Physiotherapeutische Assessments bei kardiologischen Patient*innen (z.B.: chronische Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Hypertonie /Hypotonie, Bypass-Operationen, Herzschrittmacher, ...)
- Erst- und Frühmobilisation, weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen
- Gefäßerkrankungen:
- Physiotherapeutische Assessments bei Gefäßerkrankungen (z.B.: PAVK, venöse Gefäßerkrankungen, ...)
- Stoffwechselerkrankungen:
- Alle Arten von Diabetes mellitus und physiotherapeutische Maßnahmen
- Physiotherapeutische Assessments (z.B. Spirometrie, Auskultation, ...) bei pulmologischen Patient*innen (z.B.: obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen)
- Atemphysiotherapeutische Maßnahmen zur: Atemwahrnehmung, Schulung der optimalen Atemfunktion, Förderung der Ventilation der Lunge mit und ohne Hilfsmittel, Verbesserung der Thoraxbeweglichkeit, Sekretmobilisation, Hustentechniken, prä- und postoperative Thoraxmobilisation, Arten und Anwendungen von Inhalationstherapien
- Einführung in Theorie & Praxis der Spirometrie
- Besonderheiten des Ausdauer- und Krafttrainings von pulmologische Patient*innen
- Ausgewählte Krankheitsbilder (z.B.: chronische Polyarthritis, ausgewählte Kollagenosen, Psoriasis Arthritis, Rheumatoide Arthritis, ...)
- Gelenksschutz (Prävention, Schienenversorgung, Hilfsmittel), Selbstmanagementstrategien
- Intensivmedizin:
- Grundlagen des Monitorings, der ärztlichen Diagnostik, Therapiemaßnahmen und Zielsetzungen in der Intensiv- und Notfallmedizin, sowie deren Einfluss auf die Physiotherapie
- Indikationen, Kontraindikationen und adäquate Reaktionen (z.B.: Erste Hilfe, Basic Life Support, ...) aus dem klinischen Alltag.
- Besonderheiten bei der Kommunikation und Behandlung intensivpflichtiger Patient*innen (z.B.: beatmete Patient*innen, ...)
Göhring, H. (2009). Physiotherapie in der Inneren Medizin, Physiolehrbuch Praxis, 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Gruber A. A. J. & Donhauser-Gruber U. (Hrsg.) (2013). Rheuma. Untersuchen und behandeln entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Hettenkofer H.-J., Schneider M. & Braun J. (2014). Rheumatologie. Diagnostik - Klinik - Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Huemer C. & Kaulfersch W. (2008) Kindliches Rheuma. Eine zu wenig beachtete Krankheit. Wien: Springer Verlag
Hüter-Becker, A. & Dölken M. (2017). Physiotherapie in der inneren Medizin. 3.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Lange U, Berg W, Engel MJ et al. Evidenz zur physikalischen Medizin in der Rheumatologie. Akt Rheumatologie 2009; 34(5): 299-302
Rutte R. & Sturm, S. (2010) Atemtherapie. 3.Auflage. Berlin: Springer Verlag
Schenker M. (2000). Analytische Atemphysiotherapie. Untersuchung, Analyse und Behandlung in der Atemphysiotherapie. Bern: Edition Phi
Wilhelm W. (2013) Praxis der Intensivmedizin. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
Winkelmann C. (2017). Physiotherapie in der Intensivmedizin. In: Kolster, B.; Gesing, V.; Heller, A. & Winkelmann, C. (Hrsg.) (2017). Handbuch Physiotherapie. Umfassend. Aktuell. Evidenzbasiert. Praxisnah. Berlin: KVM - Der Medizinverlag
Zeiser, E. Physiotherapeutische Intervention auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 112, 356-370 (2017). https://doi.org/10.1007/s00063-016-0259-4
Vortrag, Präsentationen, praktische Übungen, Simulationen, ggf. Exkursion, Fallbeispiele
Immanenter Prüfungscharakter:
Für die Bereiche Kardiologie, Gefäßerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Pulmologie: Laufende Mitarbeit abschließende mündlich-praktische Prüfung.
Für die Bereiche Rheumatologie und Intensivmedizin: Laufende Mitarbeit und abschließende schriftliche Prüfung.
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Physiotherapie in der Inneren Medizin (inkl. Intensivmedizin und Rheumatologie)" fließt mit einer Gewichtung von 44 % in die Modulnote hinein.