Strategien zur Alltagsbewältigung und Hilfsmittelversorgung (ILV)

Back
Course numberB3.06680.50.070
Course codeSABHV
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,5
ECTS credits1,5
Language of instruction German

Die Studierenden können die unterschiedlichen Kategorien von Aktivitäten des täglichen Lebens aufzählen und erläutern sowie die speziellen Grundlagen der Ergotherapie in diesem Bereich darstellen. Sie sind in der Lage, das ergotherapeutische Handeln auf der Basis dieses Wissens zu begründen.
Die Studierenden können unterschiedliche Arten und Funktionen von Hilfsmitteln sowie Kompensationsstrategien für die Durchführung von Alltagshandlungen in den Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit und Erholung beschreiben.
Weiters sind die Studierenden in der Lage, den Einsatz adaptiver Verfahren zur Alltagsbewältigung unter Berücksichtigung persönlicher und sozio-kultureller Aspekte eines Menschen zu erläutern, praktisch durchzuführen und zu evaluieren.

Begriffsdefinitionen

  • Kriterien für die Hilfsmittelauswahl
  • Beschaffung und Finanzierung von Hilfsmitteln
  • Adaptierungen und Einsatz von Hilfsmitteln zur Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit und Erholung (Persönliche Hygiene, An- und Auskleiden, Kommunikation, Essen und Trinken, Mobilität, Schlaf/Erholung; Haushaltsführung; Zubereitung von Mahlzeiten, Wirtschaftsmanagement, Freizeitbereich, Arbeitsplatzgestaltung)
  • Kompensationsstrategien
  • Wohnraumanpassung und Möglichkeiten der Veränderung der Lebenssituation

Keller, S. (2019). Damit Alltagshilfen passen - Modell für die Hilfsmittelversorgung. ergopraxis, 12(03), 18-23. doi: 10.1055/a-0800-2231.
Lehnguth, R. (2012). Versorgung von A bis Z. Die ambulante Hilfsmittelversorgung. ergopraxis, 18-21.
WFOT (2012). Positionserklärung: Aktivitäten des täglichen Lebens. Verfügbar unter: https://www.wfot.org/resources/activities-of-daily-living.

Vortrag im Plenum, Diskussion, Gruppenarbeit, Übung, Rollenspiel
7,5 UE im Plenum
15 UE in Gruppenteilung á 4 Gruppen (Gruppengröße 4-6)

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Ausarbeitung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Strategien zur Alltagsbewältigung und Hilfsmittelversorgung" fließt mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote hinein.