Implementation of concepts in nursing (SE)
BackCourse number | M3.05190.20.330 |
Course code | ImKoPfl |
Curriculum | GM21 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Aufbauend auf den beruflichen Vorerfahrungen der Studierenden zu Konzepten in der Pflege erfolgt die Reflexion des bisherigen beruflichen Wissens sowie eine wissenschaftlich-praxisorientierte Vertiefung.
Die Studierenden
- haben vertiefte Kenntnisse von unterschiedlichen Pflegetheorien/ -modellen sowie theoriegeleiteten Konzepten in der Pflege.
- sind in der Lage, diese zu analysieren, Unterschiede zu benennen, sie gegebenenfalls zu adaptieren und zu implementieren sowie zu evaluieren;
- vertiefen ihre Kenntnisse zur Epidemiologie, Alter und Krankheit vor dem Hintergrund medizinischen, pflegerischen und kulturellen Kontexten und können diese in ihrem beruflichen Handeln anwenden.
- haben vertiefte Kenntnisse im Erkennen des individuellen Kontextes von Erleben chronischer Erkrankung und leiten hieraus Lösungen ab.
- sind in der Lage, Versorgungskonzepte, Pflegekonzepte für chronisch Kranke zu entwickeln, zu implementieren sowie zu evaluieren.
- haben umfassende Kenntnisse über Studienergebnisse zur Versorgungsforschung, z.B. chronischer Erkrankungen sowie theoriegeleiteter Konzepte der Pflege und können diese in ihr berufliches Handeln implementieren.
- Anwendung von Analyseinstrumenten (z. B. Meleis, Kirkevold)
- Bearbeitung unterschiedlicher Pflegetheorien (z.B. van der Kooij, Kitwood, Roper) unter z. B. pflegerelevanten, management-orientierten Aspekten
- Implementierung und Evaluierung theoriegeleiteter Konzepte der Pflege
- Verlaufskurvenkonzept bei chronischen Erkrankungen und deren Anwendung sowie Evaluierung im extramuralen und institutionellen Alltag
- konzeptionelle Ansätze zur Versorgung chronisch kranker Personen geriatrische Krankheitsbilder
- Versorgungsforschung bei chronischen Erkrankungen
Pfaff, H.; Neugebauer, EA; Glaeske, G.; Schrappe, M. (Hrsg.) (2017). Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung. 2. Aufl., Stuttgart, Schattauer-Verlag.
Corbin, J. M.; Strauss, A., L. (2010). Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. 3. überarbeitete Aufl. Bern, Verlag Hans Huber.
Meleis, A., I. (1999). Pflegetheorien. Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Bern, Verlag Hans Huber.
Seminar, Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen, Referat
Immanenter Prüfungscharakter:
Referat, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Abschlussprüfung