Nachhaltige Energiewirtschaft (ILV)

Back
Course numberM1.08980.10.110
Course codeNEW
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits3,0
Language of instruction

Die Studierenden können Klimawandel und anthropogene CO2 Emissionen und deren Auswirkungen im Hinblick auf globale Entwicklungen in Zusammenhang setzen. Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Wirkungszusammenhänge betreffend Energieerzeugung, -nutzung mit Bezug auf CO2 Neutralität zu verstehen. Die Studierenden sind in der Lage, einfache Abschätzungen und Berechnungen von Wirkung und Auswirkung im Hinblick auf CO2 Emissionen und -Reduktionen durchzuführen.
Die Studierenden sind befähigt, effiziente Energienutzungsmaßnahmen für ihre praktischen Anwendungen zu nutzen.

  • In der Lehrveranstaltung werden Untersuchungen und potenzielle Auswirkungen des Klimawandels, sowie Einflüsse und Ursachen im Hinblick auf anthropogene CO2 Emissionen betrachtet.
  • Die aktuelle energiewirtschaftliche Situation und die Auswirkungen derselben werden erläutert.
  • Weiters werden CO2 Emissionen der Strom- und Energieerzeugung, sowie der Verbrauch nach Sektoren analysiert und diskutiert.
  • Der nötige Beitrag der Strom- und Energiewirtschaft zur Verhinderung des Klimawandels, im Hinblick auf CO2 Emissionen, werden diskutiert.
  • In Gruppenarbeiten werden mögliche Beiträge diskutiert, abgeschätzt und berechnet.
  • Politische Rahmenbedingungen und konkrete Vorgaben werden analysiert und die potenziellen Auswirkungen auf unterschiedliche Branchen evaluiert.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.): UN-Agenda 2030: Die globalen Nachhaltigkeitsziele. Quelle: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/euint/ikoop/bikoop/sdgs.html, 25.11.2020.
European Commission (Hrsg.) (2017):Clean Energy Package - Clean Energy for all Europeans. Quelle: https://ec.europa.eu/energy/topics/energy-strategy/clean-energy-all-europeans_en, Stand: 25.11.2020.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (Hrsg.) (2018): #mission 2030, Österreichische Klimaschutzstrategie. Quelle: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:903d5cf5-c3ac-47b6-871c-c83eae34b273/20_18_beilagen_nb.pdf, 25.11.2020.
Witecka, W./ Hauser, P. / Sartor, O. (2020):Breakthrough Strategies for Climate-Neutral Industry in Europe. Quelle: https://www.agora-energiewende.de/en/publications/breakthrough-strategies-for-climate-neutral-industry-in-europe-summary/, 25.11.2020.
Agora Energiewende (Hrsg.) (2018): Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Quelle: https://static.agora-energiewende.de/fileadmin2/Projekte/2017/Heat_System_Benefit/143_Heat_System_benefits_WEB.pdf, 25.11.2020.

Vortrag, moderierte Gruppenarbeit, Fallbearbeitung, Selbststudium

Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Übungen, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussprüfung