Digitale Transformation (ILV)

Back
Course numberM4.06370.20.070
Course codeDigiTrans
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,5
ECTS credits2,5
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage:

  • die Grundlagen der Digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung und bei NPOs zu erklären,
  • den Transformationsfortschritt der jeweiligen Organisation zu bewerten,
  • Vorschläge zu entwickeln, um die Digitale Transformation in der jeweiligen Organisation zu gestalten,
  • Konsequenzen für die jeweilige Organisation und das Umfeld durch die Digitale Transformation zu erkennen und zu bewerten.

  • Digitalisierung und Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung und bei NPOs
  • Technologische Grundlagen und Treiber der Transformation
  • Modelle zur Einordnung der Organisation im Sinne der Transformation
  • Rahmenbedingungen für die Durchführung der Transformation
  • Konsequenzen der Transformation für die Organisation

Appelfeller, W./Feldmann, C. (2022): Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden.
Giehrl, M. A. (2022). Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Verwaltungsverfahren: Eine empirische Betrachtung in deutschen Verwaltungsorganisationen, Wiesbaden.
Markus, H./Meuche, T. (2022). Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung: Ein ganzheitliches Konzept für eine gelingende Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, Wiesbaden.
Piesold, R. (Hg.) (2021). Kommunales E-Government: Grundlagen und Bausteine zur Digitalisierung von Verwaltungen, Wiesbaden‏.
Wirtz, B. W. (2022). E-Government: Strategie - Organisation - Technologie, Wiesbaden.

Vortrag, Gastvorträge, moderierte Gruppenarbeit, Diskussion in Gruppen

Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Erstellung eines Portfolios
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Digitale Transformation" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.