Umweltdaten: erheben, verstehen, handeln - Praktische Übungen (UE)
BackSpecialization Area | Geoinformation and Environment |
Course number | B2.08514.20.012 |
Course code | UDE-1-PÜ |
Curriculum | 2022 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 4,0 |
ECTS credits | 4,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind befähigt, ein Geodatenerfassungsprojekt mit ausgewählten GI-Technologien (Klassische Vermessung, GPS) zu planen und umzusetzen. Dies inkludiert Postprocessing, Integration und die Visualisierung der praktisch erfassten Geodaten und Daten aus anderen Quellen in einem GIS.
- ILV: Umweltdaten erheben, verstehen, handeln
- ILV: Mensch.Umwelt.Technologie 1
- ILV: Digitalisierung und Umwelt
Die praktischen Übungen zur Geodatenerfassung umfassen die Anwendung unterschiedlicher Methoden der räumlichen Datenerfassung mit besonderer Berücksichtigung von GPS. Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse der Technologien und Methoden in der Datenerfassung mittels Global Positioning System. In praktischen Übungen werden die vermittelten Kenntnisse in Kleingruppen umgesetzt. Auszugsweise werden folgende Inhalte vermittelt:
- Global Positioning System (GPS) overview
- reference frames, coordinate systems and satellite systems
- GPS observation procedures: differential GPS, static GPS, kinematic GPS, fast static GPS, real time positioning
- GPS data processing: error sources, integration of GPS and terrestrial data, coordinate transformations
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- B. Resnik, R. Bill, 1st Initial., Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Edition of book, Wichmann Herbert, 2009;
- F. Ramm, J. Topf , 1st Initial. , OpenStreetMap: Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten, Edition of book, Lehmanns Media, 2010;
Feldarbeit, praktische Übungen, interaktives Arbeiten, problembasierte Lehre
Immanenter Prüfungscharakter mit
- Mitarbeit
- Dokumentation der praktischen Arbeiten
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse