Einführung in die Psychologie (VO)
BackCourse number | B3.05200.10.080 |
Course code | EinfPsy |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und Gegenstände der Psychologie und können das Verhalten, Handeln und Erleben von Menschen psychologisch-fundiert begründen und erklären. Sie können dazu zentrale theoretische Denkrichtungen der Psychologie heranziehen und so ihre Interventionen im Kontext der professionellen Sozialen Arbeit herleiten und begründen.
In der Lehrveranstaltung werden die Grundbegriffe und Gegenstände unterschiedlicher 'Schulen' der Psychologie (Psychoanalyse, Behaviorismus, Kognitionspsychologie, Kritische Psychologie/Subjektwissenschaft, Positive Psychologie, Humanistische Psychologie etc.) vorgestellt und diskutiert. Der Erwerb von wissenschaftlich-psychologischen Grundkenntnissen zum Verständnis menschlichen Verhaltens, Handels und Erlebens steht im Vordergrund. Der Theorie-Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt. Die Lehrveranstaltung liefert die Basis zur Bearbeitung und Klärung für weiterführende fachspezifische Fragestellungen.
Banyard, Philip (1995). Einführung in die Kognitionspsychologie. Stuttgart: Reinhardt/UTB.
Filipp, Sigrun-Heide (1995). Kritische Lebensereignisse. 3. Auflage. Weinheim: Beltz.
Filipp, Sigrun-Heide (2018). Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Stuttgart: Kohlhammer.
Freud, Sigmund (2009). Abriß der Psychoanalyse. 3. Auflage. Frankfurt: Fischer Verlag.
Holzkamp, Klaus (1985). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt: Campus.
Markard, Morus (2009). Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument.
Skinner, Burrhus (1995). Was ist Behaviorismus? Hamburg: Rowohlt.
Watson, John (1968). Behaviorismus. Köln: Verlag Dietmar Klotz.
Zaretsky, Eli (2006). Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse. Wien: Zsolnay Verlag.
Vorlesung mit Diskussionen
Abschließender Prüfungscharakter (Schriftliche Prüfung)