Principles of Design (ILV)

Back
Course numberB1.07990.10.090
Course codeGLGest
Curriculum2017
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden haben Grundkenntnisse und Grundlagen des Gestaltens. Sie haben Gespür entwickelt für den Umgang mit Licht, Farben und Formen. Diese Gestaltungsgrundlagen begreifen sie als von unterschiedlichen Parametern abhängige, kulturell definierte Momente.
Sie kennen Entwurf und Reflexion, Brainstorming und Wege der Ideenfindung im Vorfeld architektonische Konzepte. Sie verfügen über die Fähigkeit zu vernetztem Denken und einen geöffneten Blick auch in Richtung Kunst und Kulturwissenschaft. Sie begreifen, dass Architektur in einem komplexen Umfeld am Schnittpunkt von Technologie, Kunst und spezifischer soziologischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen entsteht.

Gestalterische Grundlagen anhand der Basisbegriffe Licht, Form und Farbe. Licht und Farbe als biophysikalisches Phänomen. Biologische und psychologische Wirkungen.
Wahrnehmung: Farbe als Aspekt des Lichts, als Parameter im Wahrnehmungsvorgang und als Phänomen menschlichen Empfindens.
Relativität der Wahrnehmung an sich.
Lichtgestaltung und Technik, Farbgestaltung: Assoziationen, psychische Wirkungen.
Symbolik und kulturelle Archetypen, "Wandel der Farbigkeit", Materialität und Emotionalität.
Kulturelle Kodierungen und Inspirationen im Umgang mit Materialien.
Form als Ausdruck einer Idee.
Form und Materialität
Bionik und Biomorphismus: Architektur, Natur und Technik. Elementare Gestaltungsprinzipien der Natur. Inspiration durch den Baumeister Natur.
Beziehung Mensch, Farbe, Architektur und Raum.
Farbe in Stadtbild und Landschaft.
Architektur und Kunst im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs, Korrelation von Architektur und Kunst am Bau.
Demonstration von laufenden und abgeschlossenen Projekten.

Lamp, Trevor. Bourriau, Janine: Coulor, Art and Science; Cambridge
University Press.
Willfried Baatz (Hrsg.): Gestaltung mit Licht, Ravensburger Buchverlag,
1994
B. Rodeck, G. Meerwein, F. Mahnke: Mensch, Farbe, Raum, Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH, Leinfelden 1999
Elleen Grey: Eine Architektur für alle Sinne; Bernhard Rudowsky: Sparta/Sybaris;
Leonard Koren: WABI-SABI (japanische Philosophie der Bescheidenheit);

Vortrag, Diskussion, Referate, Übungsarbeit teilw. In Gruppen.
Max. Gruppengröße 20 Studierende.

Mündliche Abschlussprüfung. Bewertung der Präsentationen und
Projektarbeiten.